• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Balkon und Terasse

Mit Pflanzen Atmosphäre auf die Terasse zaubern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Terasse
  • Duftwicken
  • Sand-Thymian
  • Hängeerdbeeren
  • Chinaschilf
  • Hauswurz
  • Woll-Ziest
  • Esels­ohr
  • Gold-Fetthenne
  • Katzenminze
  • Lavendel
  • Feuerwolfsmilch
  • Weißer Beifuß
  • Hohe Silberraute
  • Weißer Lauch
  • Steppen-Salbei
  • Som­mer­sal­bei
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Petunien
  • Zitronenbäumchen
  • Pfefferminze
  • Balkontomate
  • Mangold
  • Kübelpflanzen

Sitzplatz im Grünen Ein Sitzplatz im Grünen mit duftenden Wicken (Lathyrus odoratus) umrankt – ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen oder Freunde zu treffen Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, ...“ Vielleicht kommt auch Ihnen dieser Satz in den Sinn, wenn Sie in Ihrem Liegestuhl auf der Terrasse die Beine hoch legen und an all diejenigen denken, die sich in der Ferienzeit ins Urlaubsgetümmel auf Flughäfen und Bahnhöfen stürzen. Sie aber lassen die Seele baumeln, ge­nie­ßen ihre kleine grüne Oase auf der Terrasse, schauen Schmetterlingen bei Ihrem eleganten Flug von Blüte zu Blüte zu und lassen sich vom herr­li­chen Duft der vielen Kräuter ver­wöh­nen.

Was aber macht diesen Ort zum Auftanken aus? Gemütliche Gartenmöbel, stimmungsvolle Be­leuch­tung und schöne Gartenaccessoires sind in einem Atemzug mit all den Pflanzen zu nennen, die Sie auf, vor und um die Terrasse scharen können.

Standardmäßig fallen einem die vielen Kübelpflanzen wie Wandelröschen (Lantanus camara), Ro­sen­ei­bisch (Hibiscus), Enzianstrauch (Lycianthus rantonnetii) oder Oleander (Nerium oleander) ein, die mit ihrer Blütenpracht jeden Betrachter begeistern, jedoch in den Wintermonaten eine He­raus­for­de­rung bezüglich der Unterstellmöglichkeit darstellen. Deshalb geht es im Folgenden um an­de­re Pflanzen, die eine originelle, dauerhafte oder individuelle Terrassengestaltung ermöglichen.

Hauswurz Früher als Schutz vor Blitz­ein­schlag aufs Dach gepflanzt, bringt die Hauswurz (Sem­per­vi­vum) – in verschiedenen Töpfen arrangiert – einen Blickpunkt auf Balkon und Terrasse Ob es der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist, der sich bodennah zwischen den Steinplatten im Staudenbeet seinen Weg bahnt, die Hängeerdbeeren in der Ampel, deren Früchte in Augenhöhe verführerisch duften oder das Chinaschilf (Miscanthus sinensis), das den Betrachter jedes Jahr durch imposante Höhe und grazilen Wuchs erneut zum Staunen bringt. Die Palette der Gartenpflanzen bringt ein Gefühl von Lebensfreude, Wohlbehagen und Harmonie auf unsere Terrasse.


Farben- und formenfrohe Stimmung vor der Terrasse

Terrassenatmosphäre fängt nicht auf, sondern bereits vor der Terrasse an, womit die Umgebung der Terrasse mit dem direkt angrenzenden Staudenbeet gemeint ist. Winterharte Pflanzen mit besonders schönen leuchtkräftigen Blüten und imposanten Wuchs­for­men verzaubern den Betrachter jedes Jahr aufs Neue. Mit diesen mehrjährigen Pflanzen, die in der Regel im Winter ober­ir­disch absterben, lassen sich farbenfrohe bunte Beete, aber auch schöne einfarbige Kombinationen gestalten.

Bevor Sie pflanzen, macht es Sinn, sich die Licht- und Bodenverhältnisse genauer anzuschauen. Terrassen liegen meist auf der Südseite des Hauses, was gute Lichtverhältnisse und volle Sonne mit sich bringt. Auch der Boden spielt für ein gutes Gelingen eine wichtige Rolle, denn schwerer, lehmiger Boden bleibt länger feucht, bei sandig kiesigem dagegen fließt das Wasser schneller ab, und er wird dadurch rasch trocken. Darauf sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzen achten.

Letztgenannte Bodenart bietet z.B. Staudenkombinationen für den „bequemeren“ Gärtner. In edlem Silber sowie leuchtkräftigem Orange, Gelb und Violett präsentieren sich Pflanzen für den tro­ckene­ren Standort, die weniger Pflege bedürfen und in punkto Wasserbedarf recht anspruchslos sind.

Seite 1 von 2

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…