
Die Gartensaison ist noch lange nicht zu Ende: Bis Monatsmitte können Sie noch einen Satz Radieschen aussäen.
Zum ArtikelDie Gartensaison ist noch lange nicht zu Ende: Bis Monatsmitte können Sie noch einen Satz Radieschen aussäen.
Zum ArtikelWenn Sie zu den Liebhabern von Knoblauch gehören und ihn selbst anbauen möchten, sei Ihnen Herbst- bzw. Winterknoblauch empfohlen.
Zum PraxistippGarten- und Schwimmteiche fallen im Winter in die ruhige Jahresphase. Sie als Teichbesitzer können erfolgreich die Teichbiologie unterstützen, um ein optimales Lebensumfeld für Ihr lieb gewonnenes Gewässer zu schaffen.
Zum ArtikelZum Schutz des Bodens und zur nachhaltigen Bewirtschaftung ist die Flächenkompostierung eine gute Methode.
Zum PraxistippMit dem neuen Akku-Vertikutierer GE-SC 36/35 Li von Einhell können Sie flexibel und unabhängig von einer Stromquelle Ihren Rasen vertikutieren. Wir verlosen zwei Akku-Vertikutierer inklusive Akkus und einem Twincharger im Wert von je 395 Euro.
Zum GewinnspielKürzlich konnte erstmals herausgefunden werden, wie Mauerbienen eigentlich ihre eigene Bruthöhle wiederfinden.
Zur KurzmeldungBestseller wie ‘Jonagold’ oder ‘Golden Delicious’ können Sie zwar auch im Garten anbauen, besser ist es jedoch, auf gesunde und robuste Sorten zu setzen.
Zum ArtikelMit den passenden Stauden können Sie auch unter Bäumen und im Schatten der Gartenhütte für attraktives Grün und schöne Blüten sorgen.
Zum ArtikelMit hitzeverträglichen Arten, gezieltem Gießen und Mulchen können Sie Ihren Obstanbau an das sich wandelnde Klima anpassen.
Zum ArtikelKleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Wenn im Spätsommer die Obstbäume voller Früchte hängen und Sie die sommerlichen Aromen für den Winter sichern möchten, empfehlen wir Ihnen, einen kleinen Teil der Ernte zu trocknen. Das funktioniert auch im Backofen – und die selbst gemachten Apfelchips, Trockenpflaumen oder „Hutzelbirnen“ schmecken einfach köstlich.
Zum ArtikelIn wohl jedem Garten gibt es einen Bereich, der so „nebenbei“ mit sauber gehalten werden muss. Pflanzen Sie dort doch einfach mal Allackerbeere oder Erdbeerhimbeere, dann können Sie ernten statt jäten.
Zum Artikel„Viel hilft viel“, eine Floskel, die nicht gilt, wenn es ums Kalken Ihrer Böden geht. Denn bevor Sie mit dem Kalkeimer losziehen, ist es gut, erst einmal zu prüfen, ob Sie wirklich Kalk im Garten brauchen.
Zum ArtikelZwiebel- und Knollenpflanzen wie Lilien, Dahlien oder Sternblumen haben auch kulinarisch viel zu bieten. Wir verraten Ihnen, welche Blüten, Blätter, Zwiebeln oder Knollen Sie auf den Teller bringen können.
Zum ArtikelGehölze, die vom Spätsommer bis zum Frost blühen, machen Gartenfreunde glücklich und Insekten satt. Hier finden Sie kompakte Spätzünder – von Blauraute bis Zimterle.
Zum ArtikelWenn Stein und Holz mit Moos und Algen überzogen sind, wird das Gehen über Wege und Terrassen schnell zur Rutschpartie. Glücklicherweise gibt es Methoden, sie umweltschonend zu reinigen.
Zum ArtikelDer Boden ist ein Lebensraum, in dem nicht nur viele Tiere, sondern auch massenweise Bakterien, Pilze, Algen, Flechten und weitere oft mikroskopisch kleine Organismen leben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Gruppen der Bodenflora und ihre Rolle beim Aufbau von Humus vor.
Zum ArtikelHeidepflanzen sind nicht nur pflegeleichte Dauerblüher, sie machen auch viele Insekten satt. Hier lesen Sie, welche Heidearten bei Biene, Hummel und Co. besonders begehrt sind.
Zum ArtikelWenn Gurken, Zwiebeln, Kohl und Paprika gleichzeitig reif werden, weiß manch ein Gartenfreund bald nicht mehr, wohin damit. Milchsauer vergoren hält sich Gemüse monatelang. Der Klassiker ist selbst gemachtes Sauerkraut aus Weißkohl, aber auch die meisten anderen Gemüsearten eignen sich zum Einlegen.
Zum ArtikelKleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.