• Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Schadbilder an Him- und Brombeeren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Himbeerrutenkrankheit
  • Brombeerrost
  • Wurzelkropf
  • Himbeermosaikvirus
  • Kleine Himbeerblattlaus
  • Grauschimmel an Himbeere
  • Himbeerkäfer
  • Himbeerrutengallmücke
  • Himbeergallmücke
  • Brombeergallmilbe
  • Krankheiten
  • Schädlinge

Schadbilder an Him- und BrombeerenFoto: photology1971/Adobe Stock

Was wäre ein Beerensommer ohne süße Himbeeren oder aromatische Brombeeren? Doch auch sie sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Insbesondere feuchte Witterung, dichte Pflanzung oder ungeeignete Sorten fördern Pilzkrankheiten, Virusinfektionen und Schädlingsbefall. Wenn Sie typische Schadbilder frühzeitig er­kennen und gezielt gegensteuern, schützen Sie Ihre Pflanzen und die Ernte.

 

Himbeerrutenkrankheit Himbeerrutenkrankheit

Schadbild: Im Frühsommer entstehen an jungen Ruten ovale, blauviolette Flecken, die sich rasch vergrößern und länglich ausdehnen. Die Rinde platzt auf und beginnt sich abzulösen. Im weiteren Verlauf bilden sich kleine schwarze Punkte – Fruchtkörper des Pilzes – meist in den Rindenspalten. Die Wasserversorgung wird unterbrochen, wodurch die Ruten im Folgejahr verkümmern oder absterben. Die Erkrankung kann ganze Pflanzen schwächen.
Gegenmaßnahmen: Befallene Ruten vollständig bodennah entfernen. Bei ersten Symptomen Seitentriebe zurückschneiden. Ruten nicht kompostieren. Resistente Sorten bevorzugen.

 

Brombeerrost Brombeerrost

Schadbild: Zunächst erscheinen auf der Blattoberseite unregelmäßige, rotviolette Flecken. Später bilden sich auf der Blattunterseite orangegelbe bis rötliche Pusteln, die Pilzsporen enthalten. Diese verfärben sich im weiteren Krankheitsverlauf dunkelbraun bis schwarz. Der Befall kann zum vorzeitigen Blattfall führen, was die Assimilationsleistung der Pflanze deutlich verringert. Schwache Triebe und geringerer Fruchtertrag sind die Folge.
Gegenmaßnahmen: In der Regel ist keine Behandlung notwendig. Bei starkem Befall erkrankte Blätter entfernen. Resistente Sorten verwenden.

 

Wurzelkropf Wurzelkropf

Schadbild: An der Wurzelbasis sowie am Wurzelhals zeigen sich harte, unregelmäßige Verdickungen, die sogenannten Kropfwucherungen. Sie beeinträchtigen die Wasser- und Nährstoffaufnahme erheblich. Die Pflanzen wirken geschwächt, wachsen nur spärlich und zeigen Chlorosen an den Blättern. Bei starkem Befall sterben sie ab. Die Bakterien können über Verletzungen in den Boden eindringen.
Gegenmaßnahmen: Nur gesundes Pflanzmaterial verwenden. Befallene Pflanzen vollständig entfernen und nicht kompostieren. Standort mehrere Jahre nicht erneut bepflanzen.

 

Himbeermosaikvirus Himbeermosaikvirus

Schadbild: Das Blattwerk weist ein mosaikartiges Muster aus hellgrünen, gelblichen und normalgrünen Bereichen auf. Die Blattadern können aufgehellt oder gebändert erscheinen. In warmen Sommern tritt das Mosaik deutlicher zutage. Infizierte Pflanzen zeigen vermindertes Wachstum, geringe Fruchtbildung und schlechte Winterhärte. Übertragen wird das Virus meist durch Blattläuse.
Gegenmaßnahmen: Virusüberträger (z.B. Kleine Himbeerblattlaus) bekämpfen. Resistente Sorten pflanzen. Infizierte Pflanzen entfernen.

 

Kleine Himbeerblattlaus Kleine Himbeerblattlaus

Schadbild: Die nur wenige Millimeter großen Blattläuse besiedeln die Blattunterseiten und Triebspitzen. Sie saugen Pflanzensaft, was zu gekräuselten Blättern und Wachstumsstörungen führt. Zusätzlich scheiden sie Honigtau aus, der Rußtaupilze begünstigt. Die Läuse übertragen zudem Viren wie das Himbeermosaikvirus, was den Schaden vervielfacht.
Gegenmaßnahmen: Natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer fördern. Pflanzenauszüge (z.B. von Brennnesseln) einsetzen.

 

Grauschimmel an Himbeere

Schadbild: Tritt vor allem bei feuchter Witterung und dichter Bepflanzung auf. Die Himbeerfrüchte beginnen, weich zu werden, und verfaulen bereits an der Pflanze. Charakteristisch ist ein dichter, grauer Sporenrasen, der sich auf den betroffenen Früchten bildet. Auch Blüten, Blätter und Triebe können infiziert werden. Besonders gefährdet sind späte Sorten und schlecht durchlüftete Bestände.

Grauschimmel an Himbeere
Gegenmaßnahmen: Pflanzen regelmäßig auslichten für eine gute Durchlüftung. Reife Früchte zeitnah ernten. Auf Mulch verzichten, der die Feuchtigkeit staut. Stark befallene Pflanzenteile entfernen.

 

Himbeerkäfer

Schadbild: Ab Mai fressen die adulten Käfer an Knospen, Blättern und Blüten. Die Fraßstellen sind unregelmäßig und ausgehöhlt. Die Larven entwickeln sich in den Früchten, wo sie an den Fruchtanlagen fressen. Befallene Früchte sind oft ungenießbar. Die Larve ist cremeweiß mit braunem Kopf, während der Käfer ca. 4 mm groß und braun behaart ist.

Himbeerkäfer
Gegenmaßnahmen: Reife Früchte zügig ernten. Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Bodennahes Abharken nach der Ernte kann Puppen entfernen.

 

Himbeerrutengallmücke Himbeerrutengallmücke

Schadbild: Die Gallmückenweibchen legen ihre Eier in frisches Rindengewebe junger Ruten ab. Die geschlüpften Larven verursachen Wucherungen und Gallen, aus denen Rinde und Mark aufreißen. Die geschädigten Stellen trocknen aus, werden brüchig und sind anfällig für Sekundärinfektionen. Im Folgejahr treiben diese Ruten nur schwach oder gar nicht mehr aus.
Gegenmaßnahmen: Befallene Triebe entfernen. Fruchtfolge einhalten. Rutenauflage vermeiden. Boden im Herbst lockern, um Puppen zu stören.

 

Himbeergallmücke Himbeergallmücke

Schadbild: Die Blütenknospen verformen sich auffällig, bleiben geschlossen und zeigen gelblich rötliche Verfärbungen. In den geschädigten Knospen leben weißliche, beinlose Larven. Der Befall kann die Blütezeit stark beeinträchtigen und zu erheblichen Ernteverlusten führen, da befallene Knospen abfallen oder keine Früchte ausbilden.
Gegenmaßnahmen: Befallene Knospen entfernen und vernichten. Fruchtfolge von drei bis vier Jahren einhalten. Blühstreifen zur Förderung von Nützlingen (z.B. Schlupfwespen) anlegen.

 

Brombeergallmilbe Brombeergallmilbe

Schadbild: Ein typisches Symptom ist das unvollständige Ausreifen der Brombeerfrüchte: Einzelne Beeren bleiben rot und hart, während andere im gleichen Fruchtstand dunkel und reif sind. Zusätzlich zeigen sich auf den Blättern helle, silbrige Sprenkel. Der Geschmack leidet stark, die Ernte wird unbrauchbar. Die Milbe ist mikroskopisch klein und überwintert an Knospen oder Fruchtrückständen.
Gegenmaßnahmen: Befallene Früchte abernten und vernichten. Spätreifende Sorten vermeiden. Herbstschnitt der Ranken. Bei wiederholtem Befall im Frühjahr mit Schwefelpräparaten behandeln.

 

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Gartenfachberatung
des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

 

Zeichnungen von Margarete Griegel, entnommen aus dem Buch „Mein gesunder Obstgarten“ von Griegel, Adalbert. ISBN: 3-930384-14-0.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...