• Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Fugen clever begrünen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fugen
  • Thymian
  • Mauerpfeffer
  • Salzkraut
  • Extremstandorte
  • Niedergestreckter Thymian
  • Kleinballenstauden
  • Fugenpflanzen
  • Natursteinplatten
  • Pflastersteine
  • Pfennigkraut

Unkraut jäten, ade! Begrünte Fugen sind pflegeleicht und attraktiv
 

Fugen clever gestaltenFoto: SchonschekIn den Fugen zwischen Gehwegplatten und Pflaster­steinen schlagen „uneingeladene“ Pflanzen immer wieder ihre Wurzeln – ob wir es nun wollen oder nicht. Herbizide dürfen wir hier nicht ausbringen – in naturnahen Gärten haben sie ohnehin nichts verloren.

Was aber tun, damit Gartenwege gepflegt aussehen? Mit thermischen oder mechanischen Methoden Moose und Wildkräuter entfernen? Das wären Maßnahmen, die mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden sind und im Abstand von ein paar Wochen wiederholt werden müssen. Die andere – und intelligentere – Möglichkeit funktioniert nach dem Prinzip „verdrängen statt jäten“.

Planvoll begrünte Fugen sind viel pflegeleichter und zugleich dauerhaft dekorativer als mühevoll frei gekratzte Ritzen. Im Sinne des naturnahen Gärtnerns ist es nur konsequent, Fugen ganz bewusst zu be­grünen oder sogar erblühen zu lassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und fördert zugleich die biologische Vielfalt im Garten.


Fugenbegrünung mit einer Saatgut- mischungFoto: Esther Gronbach Fugenbegrünung mit einer Saatgutmischung aus u.a. Thymian, Mauerpfeffer und Salzkraut.


Geeignete Pflanzen

Mauerpfefferrichpav/Fotolia.com Mauerpfeffer Pflasterfugen sind Extremstandorte für Pflanzen. Eine Begrünung ist aber gar nicht so schwierig, wenn wir dafür die richtigen Pflanzen wählen. Praktischerweise gibt es viele Vertreter, die sich in der ökologischen Nische des Fugenwerks prächtig entwickeln: Die Pflanzenge­sellschaften vergleichbarer natürlicher Standorte bieten viele Arten, die sehr robust sind und nicht allzu groß werden. Vor allem Pflanzen, die für extensive Dachbegrünungen verwendet werden, eignen sich optimal für die Begrünung von Fugen, z.B. Sedum-Arten oder anspruchslose und trittfeste Kräuter.

Verschiedene Händler und Saatgutanbieter bieten sogar spezielle Fugenmischungen an. Wer mag, kann sich aber auch seine ganz individuelle Mischung zusammenstellen, denn die Auswahl an Pflanzenarten für die Fugenbegrünung ist recht groß. Geeignete Vertreter finden Sie in unserer Tabelle auf Seite 2. Diese Liste ist lediglich eine Anregung und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 

SedumFoto: Flora Press/gartenfoto.at Mit unterschiedlichen Sedum-Arten können Sie Farbakzente in die Fugen bringen.


Nährstoffarmes Substrat!

Fugen werden mit anspruchslosen Pflanzen begrünt. Sie brauchen ein nährstoffarmes Substrat, um sich gut etablieren zu können. Ein geeignetes pH-neutrales Substrat können Sie – zu jeweils gleichen Teilen – aus folgenden Bestandteilen selbst mischen:

  • düngerfreie, sandige Rasenerde oder schwach gedüngte Anzuchterde
  • Sand oder Kiessand
  • Lehm oder Mergel

Alternativ können Sie stattdessen auch gebrauchsfertiges Substrat für Dachbegrünungen verwenden.

 

Seite 1 von 2

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...