- Tiere im Garten
Insekten gesucht
„NaturGarten“ und Nabu/Naturgucker rufen dazu auf, Insekten zu fotografieren und zu melden.
Zur Kurzmeldung„NaturGarten“ und Nabu/Naturgucker rufen dazu auf, Insekten zu fotografieren und zu melden.
Zur KurzmeldungWie entwickeln sich die Eichhörnchenbestände angesichts von Hitzewellen und Verstädterung? Um das herauszufinden, suchen das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der NABU Freiwillige, die regelmäßig Eichhörnchen beobachten.
Zur KurzmeldungEine gute Nachbarschaft mit Steinmarder, Hermelin und Mauswiesel ist möglich: Sie können auch in Gärten vorkommen – und sind nicht per se ein Problem. Denn die Kulturfolger des Menschen sind eher scheu.
Zum ArtikelSie können auf der Stelle fliegen und sehen aus wie Wespen, sind aber keine: Schwebfliegen sind nach den Bienen die wichtigsten Bestäuber.
Zum ArtikelWer hat es noch nicht erlebt, dass einen etwas während der Arbeit im Garten sticht oder beißt? Oftmals sieht man den „Übeltäter“ aber gar nicht.
Zum ArtikelGegen eine ganzjährige Vogelfütterung ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Doch Vorsicht während der Jungvogelzeit zwischen April und Juli.
Zum PraxistippNistkasten ist nicht gleich Nistkasten. Bei Meisenkästen etwa, bestimmt die Größe des Flugloches, welche Arten Sie fördern.
Zur KurzmeldungWenn Sie Vögel in Ihrem Garten füttern, schützen Sie dann Futter vor unliebsamen Gästen wie Ratten.
Zum ArtikelUm Gartenvögel glücklich zu machen, können Sie mit verschiedenen Sträuchern und Bäumen für Nistplätze und leckere Beeren sorgen – auf der Parzelle, als Hecke oder im Gemeinschaftsgrün.
Zum ArtikelMäuse sind in Gärten oft nicht gern gesehene Gäste. Sie gelten als Krankheitsüberträger und Vorratsschädlinge, dabei ist nicht jede Maus ein „Schädling“.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.