• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzengallen: auffällig, aber harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzen-Gallen
  • Gallen
  • Pflanzengallen
  • harmlos
Gallen, die häufig im Garten zu finden sind
 

Knoppergallen an einem EichenzweigFoto: Hoyer Gallwespen sind für bizarre Knoppergallen an einem Eichenzweig verantwortlich.

  • Apfel – Blattrollung, rote Blasen: Apfelfaltenlaus. Rindenwucherungen: Obstbaumkrebs oder Blutlaus.
  • Birne – Pocken oder Narben im Blattgewebe: Birnenpockenmilbe. Verdickung der jungen Früchte, Schwarzfärbung und Absterben: Birnengallmücke.
  • Pflaume – Knoten, grüne oder rötliche Bläschen am Blatt: Gallmilbe. Fruchtdeformation: Narren- oder Taschenkrankheit.
  • Pfirsich – Blasige Deformation der Blätter: Kräuselkrankheit.
  • Johannisbeere – Blasige Blätter, ­häufig rot: Johannnisbeerblasenlaus. Anschwellen der Knospen: Johannnisbeergallmilbe.
  • Brombeere – Mangelnde Reife der Frucht: Brombeergallmilbe.
  • Weinrebe – Filz auf der Blattunter­seite: Gallmilben.
  • Walnuss – Filz auf der Blattunterseite: Gallmilben.
  • Kohlarten – Kugeliges Anschwellen am Wurzelhals: Kohlgallenrüssler. Knollige Verdickung der Wurzel: Kohlhernie.
  • Forsythie – Warzenartige Verdickung der Triebe: Bakterium.
  • Ahorn – Kugel- oder hörnchenförmige Blattausstülpungen: Gallmilben.
  • Hainbuche – Faltungen des Blattes: Gallmilben.
  • Rose – Linsenförmige oder kugelförmige Blattwucherungen: Gallwespen.


Weitere Informationen über die Vielfalt der Pflanzengallen finden Sie auf www.pflanzengallen.de

Seite 3 von 3

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...