• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzengallen: auffällig, aber harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzen-Gallen
  • Gallen
  • Pflanzengallen
  • harmlos

Neben den klassischen Gallen, denen man die Gewebewucherung deutlich ansieht, gehört auch verstärkte Blatthaarbildung zu den Gallen. Solche durch Mil­ben verursachten Filzgallen entstehen z.B. an der Blattunterseite von Wein- und Walnussblättern.
 

SeidenknopfgalleFoto: Hoyer Den Namen Seidenknopfgalle tragen diese durch Gallwespen verursachten Auswüchse zu Recht.

Eine dritte Gruppe bilden Deformationen von Blättern und Trieben. Etwa gerollte Blätter, her­vor­ge­rufen durch die Rosenblattrollwespe oder durch Blattläuse an Liguster. Aufgewölbte Blätter, die im Frühjahr regelmäßig an Roter und Weißer Johannisbeere zu finden sind, entstehen durch die Saug­tä­tig­keit der Johannisbeerblasenlaus. Ähnliche Symptome mit intensiver Rot­fär­bung der be­trof­fe­nen Blätter verursacht die Apfelfaltenlaus.

Die meisten Gallen findet man im Garten an Obst- und Ziergehölzen. In der Regel sind diese Wu­che­rungen harmlos und schaden den Pflanzen nicht oder nur wenig. Einige Gallen bereiten aber durchaus ernsthafte Probleme. Im Obstgarten sind dies vor allem die Birnengallmücke, die Brom­beer­gall­mil­be und die Johannisbeergallmilbe. Im Gemüsegarten können Kohlgallenrüssler und die Kohlhernie für Schaden sorgen.

Leider sind Gallenbildner schwer zu be­kämpfen. Gegen die Milben kann zu Beginn des Austriebs „Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat“ (von Ce­la­flor) oder ein anderes Präparat mit dem Wirkstoff Rapsöl eingesetzt werden. In der Regel mildern die Behandlungen nur den Befall. Zur Bekämpfung aller anderen Gallenbildner gibt es keine wirksamen Pflanzenschutzmittel.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…