• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzengallen: auffällig, aber harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzen-Gallen
  • Gallen
  • Pflanzengallen
  • harmlos

Neben den klassischen Gallen, denen man die Gewebewucherung deutlich ansieht, gehört auch verstärkte Blatthaarbildung zu den Gallen. Solche durch Mil­ben verursachten Filzgallen entstehen z.B. an der Blattunterseite von Wein- und Walnussblättern.
 

SeidenknopfgalleFoto: Hoyer Den Namen Seidenknopfgalle tragen diese durch Gallwespen verursachten Auswüchse zu Recht.

Eine dritte Gruppe bilden Deformationen von Blättern und Trieben. Etwa gerollte Blätter, her­vor­ge­rufen durch die Rosenblattrollwespe oder durch Blattläuse an Liguster. Aufgewölbte Blätter, die im Frühjahr regelmäßig an Roter und Weißer Johannisbeere zu finden sind, entstehen durch die Saug­tä­tig­keit der Johannisbeerblasenlaus. Ähnliche Symptome mit intensiver Rot­fär­bung der be­trof­fe­nen Blätter verursacht die Apfelfaltenlaus.

Die meisten Gallen findet man im Garten an Obst- und Ziergehölzen. In der Regel sind diese Wu­che­rungen harmlos und schaden den Pflanzen nicht oder nur wenig. Einige Gallen bereiten aber durchaus ernsthafte Probleme. Im Obstgarten sind dies vor allem die Birnengallmücke, die Brom­beer­gall­mil­be und die Johannisbeergallmilbe. Im Gemüsegarten können Kohlgallenrüssler und die Kohlhernie für Schaden sorgen.

Leider sind Gallenbildner schwer zu be­kämpfen. Gegen die Milben kann zu Beginn des Austriebs „Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat“ (von Ce­la­flor) oder ein anderes Präparat mit dem Wirkstoff Rapsöl eingesetzt werden. In der Regel mildern die Behandlungen nur den Befall. Zur Bekämpfung aller anderen Gallenbildner gibt es keine wirksamen Pflanzenschutzmittel.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...