• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Thripse an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Thripse
  • Zimmerpflanzen
  • Thripslarven
  • Kroton-Blatt
  • Spinnmilbenbefall
  • Zwergpalmen
  • Kroton
  • Gummibäume
  • Flamingoblumen
  • Blütenpflanzen
  • Zwiebelthrips
  • Zwiebeln
  • Thripsarten
  • Schadthripsen
  • Drazänenthrips
  • Pflanzenschutzmittel
  • Florfliegenlarven
  • Raubmilben

Thripslarven auf einem Kroton-Blatt Thripslarven auf einem Kroton-Blatt An Zimmerpflanzen ist häufig, be­sonders im Winterhalbjahr, ein Schadbild zu beobachten, das einen Spinnmilbenbefall vermuten lässt. Betroffen sind in erster Linie Grünpflanzen wie Zwergpalmen, Kroton oder Gummibäume, aber auch an Flamingoblumen und anderen Blütenpflanzen erscheinen die Blätter blassgelblich oder grau, bei manchen Pflanzen auch silbrig.

Mit Hilfe einer Lupe kann man sehen, dass die Blattoberfläche eine Vielzahl winziger Einstiche aufweist, wie sie für einen Spinnmilbenbefall typisch sind. Findet man auf den Blättern, hier bevorzugt auf den Unterseiten, aber kei­ne Spinnmilben, so liegt die Vermutung nahe, dass Thripse für den Schaden verantwortlich sind.

In diesem Fall sind die grauen Tiere mit den hellen Querbinden oder ihre fast farblosen Larven auf den Pflanzen zu finden. Allerdings treten Thripse nicht wie Spinnmilben in Massen auf und sind daher manchmal nur mit Mühe aufzuspü­ren.

Thripse, die auch als Blasenfüße oder Fransenflügler bezeichnet werden, saugen, genauso wie Spinn­milben, den Saft aus den Zellen der Pflanzenhaut. In die ausgesaugten Zellen dringt Luft ein. Es verwundert daher nicht, dass die Schadbilder sich ähneln.

Im Sommerhalbjahr findet man ganz ähnliche, nadelstichartige Aufhellungen auch an vielen Stauden und Gehölzen. Hier sind meist nicht Spinnmilben oder Thripse die Schadursache, sondern Vertreter aus der Gruppe der Zikaden. Am bekanntesten dürften die Schäden an Rosen sein.

Aus der Insektengruppe der Thrip­se gibt es viele verschiedene Arten. Lästig werden im Sommer die schwarzen, als Gewitterfliegen bezeichneten Thripse, die bevorzugt auf Getreide und Gräsern le­ben. Im Garten führt ein Befall mit dem Zwiebelthrips an Zwiebeln und Lauch zu einer silbrig grauen Verfärbung an den Blättern.

Es gibt aber auch Räuber, die wiederum pflanzenschädigende Thripsarten fressen. So bietet z.B. der Nützlingslieferant Sautter & Stepper den räuberischen Thrips mit dem zoologischen Namen Frank­linothrips vespiformis zur Bekämpfung von Schadthripsen an.

An Zimmerpflanzen ist haupt­säch­lich der Drazänenthrips zu finden. Er fühlt sich in trockenen Räumen wohl.

Stellt man befallene Zimmerpflanzen im Frühjahr und Sommer in den Garten oder auf die Terrasse, verschwinden die Tiere sehr bald. Auch die hohe Luftfeuchte in Wintergärten oder Gewächs­häusern sagt dem Drazänenthrips nicht zu, hier können allerdings andere Thripsarten Probleme bereiten.

In der kalten Jahreszeit oder bei besonders wärmeliebenden Pflanzen, die das Sommerquartier im Garten nicht vertragen, wird man zur Bekämpfung auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht verzichten können (siehe Tabelle).

Am besten setzt man Präparate zum Spritzen oder Sprühen ein, da Gießmittel, Granulate und Stäbchen im Winterhalbjahr häufig nicht ausreichend wirken.

Zur biologischen Bekämpfung an Zimmer- und Kübelpflanzen in Wohn- und Büroräumen werden Florfliegenlarven und Raubmilben angeboten. In Wohnräumen sind diese Nützlinge allerdings häufig nicht ausreichend aktiv, um Thripse zufriedenstellend zu bekämpfen.

Christoph Hoyer

Informationen zu Nützlingen so­wie Bestellmöglichkeiten finden Sie im Internet z.B. unter:

 


 

Anwendungsfertige Mittel zur Bekämpfung von Drazänenthripsen
 

Mittel
Wirkstoffe
Firma
„Zierpflanzenspray Lizetan“ Imidacloprid + Methiocarb Bayer Garten
„Spinnmilbenspray“ Imidacloprid + Methiocarb Bayer Garten
„Schädlingsfrei Careo Spray“ Acetamiprid Scotts-Celaflor
„Axoris Zierpflanzen-Spray“ Thiamethoxam + Abamectin Compo
„Pyreth Zierpflanzenspray“ Pyrethrine Stähler
„Raptol Schädlingsspray“ Pyrethrine + Rapsöl Neudorff

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…