• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Spinnmilben an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spinnmilben
  • Zimmerpflanzen
  • Palmen
  • Zyperngras
  • Efeu
  • Hibiskus
  • Spinn­mil­ben­be­fall
  • Gespinste
  • Pflanzen­schutz­mit­tel­
  • Larven
  • Wintergarten
  • Kleingewächshaus

Palmen und Zyperngras, aber auch Efeu und Hibiskus leiden immer wie­der unter Spinn­mil­ben­be­fall. Diese winzigen Tiere stechen mit ihrem Saugrüssel die Zellen der Pflanzenhaut an und saugen sie aus. Die feinen Einstichstellen kann man dann auf dem Blatt erkennen.

Bei starkem Befall erscheinen die Blätter silbrig oder fahlgrau bis schmutzig gelb. Erst bei extre­mem Befall kann man dann auch die typischen Gespinste erkennen, in denen mit einer Lupe auch die Spinnmilben selbst zu sehen sind.

Die Schädlinge lieben vor allem trockene Luft, daher fühlen sie sich im Winter in Wohnräumen recht wohl. Die Bekämpfung von Spinnmilben ist leider nicht ganz einfach.

Hinzu kommt, dass in Wohnräumen verständlicherweise ungern gespritzt wird. Pflanzen­schutz­stäb­chen, sogenannte Sticks, oder Gra­nulate zum Streuen sind zwar gut gegen saugende Insekten einsetzbar, haben aber keine Wirkung auf Milben.

Hier helfen nur einige Sprays aus Dose und Handpumpsprüher oder auch bestimmte Pflanzen­schutz­mit­tel­kon­zentrate. Diese Produkte müssen dazu mehrmalig eingesetzt werden, um auch die aus den Eiern schlüpfenden Larven zu erfassen.

Anwendungsfertige Pflanzenschutzmittel zur Spinnmilbenbekämpfung Tabelle 1: Anwendungsfertige Pflanzenschutzmittel zur Spinnmilbenbekämpfung an Zimmerpflanzen


In Tabelle 1 sind Produkte aufgelistet, die neben einem Wirkstoff gegen saugende Insekten auch einen Wirkstoff enthalten, der speziell Spinnmilben erfasst.

Tabelle 2 enthält öl- und seifenhaltige Präparate, die sich auch zur Spinnmilbenbekämpfung einsetzen lassen, jedoch bei wiederholter Anwendung zu Verbrennun­gen an den Pflanzen führen können und an blühenden Pflanzen besser nicht eingesetzt werden sollten.

Anwendungsfertige Pflanzenschutzmittel, die Öle oder Seife enthalten Tabelle 2: Anwendungsfertige Pflanzenschutzmittel, die Öle oder Seife enthalten

 

Für den Einsatz im Wintergarten oder Kleingewächshaus bieten sich auch spezielle Pflanzen­schutz­mittelkonzentrate gegen Spinnmil­ben an, die nach entsprechender Verdünnung mit der Gartenspritze ausgebracht werden. Einige dieser Präparate finden sich in Tabelle 3.


Pflanzenschutzmittelkonzentrate zum Einsatz im Kleingewächshaus oder Wintergarten Tabelle 3: Pflanzenschutzmittelkonzentrate zum Einsatz im Kleingewächshaus oder Wintergarten

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…