• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Im Portrait: Sitkafichtenröhrenlaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sitkafichtenröhrenlaus
  • Blaufichten
  • Sitkafichten
  • Stechfichten
  • Omorikafichten
  • Rotfichten
  • Schädlinge

Geschädigte FichteFoto: Hilfert Eine geschädigte Fichte

Erreger

Die Sitkafichtenröhrenlaus (Liosomaphis abietinum) ist eine etwa 1,5 mm große, grüne  Blattlaus mit auffälligen roten Augen. Die Läuse halten sich bevorzugt im unteren Bereich der Fichten auf und saugen an den Unterseiten der älteren Nadeln. Befallen werden vor allem  Blaufichten, Sitkafichten und Stechfichten, aber auch Omorika- und Rotfichten.


Schadbild

Befallene Nadeln werden zunächst gelbfleckig, verfärben sich dann braun bis violett und fallen schließlich ab. Die Bäume kahlen so von innen her auf. Die Symptome treten ab dem Frühjahr auf, verstärkt nach milden Wintern, da die Tiere sich dann auch im Winter weiter  vermehren können. Der Befall schreitet von unten nach oben und von innen nach außen fort. Bei starkem Befall können alle Altnadeln abfallen, sodass nur der Neuaustrieb verbleibt.


Vorbeugung und Bekämpfung

Bäume, die bereits durch ungünstige Standort­be­dingun­gen geschwächt sind, sind besonders anfällig. Durch entsprechende Standortwahl und Kultur­maß­nah­men kann der Befall daher verringert oder sogar vermieden werden. Bei Vorjahresbefall sollte im Winter durch eine Klopfprobe die Befallsstärke festgestellt werden.

Hierzu werden Äste aus dem unteren, inneren Bereich der Krone mehrfach geklopft oder geschüttelt. Auf einem untergehaltenen weißen Karton werden die abgeschüttelten Sitka-Läuse ausgezählt. Werden an verschiedenen  Stellen auf einem DIN-A4-großen Karton im Durchschnitt mehr als fünf Läuse gefunden, ist eine Bekämpfung anzuraten. Aber nicht alle abgeklopften Insekten sind Schädlinge. Da unter günstigen Bedingungen (hohe Temperaturen im Winter und Frühjahr) eine sehr schnelle Vermehrung der Läuse möglich ist, muss eventuell mehrfach kontrolliert werden.
 

SitkafichtenröhrenlausFoto: Hilfert Die Läuse saugen an den unteren Seiten der Nadeln

Befall durch die SitkafichtenröhrenlausFoto: Hilfert Befall durch die Sitkafichtenröhrenlaus


Zur Bekämpfung können Rapsöl- oder Mineralöl-Präparate, Neudosan Neu Blattlausfrei oder Schädlingsfrei Neem eingesetzt werden. Hierbei ist auf eine gute Benetzung aller Zweige zu achten, da die Läuse nur bei direktem Kontakt mit der Spritzbrühe absterben. Stark geschädigte und aufgekahlte Bäume werden im Inneren keine neuen Nadeln mehr bilden. Hier ist unter Beachtung der Baumschutzverordnung eine Fällung in Erwägung zu ziehen.

Gregor Hilfert
Pflanzenschutzdienst Hamburg

 

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Pflanzenschutzberatung des Pflanzenschutzdienstes Hamburg

montags 12–16 Uhr und
freitags    8–12 Uhr oder

telefonisch unter 0 40/4 28 41-5220
oder per Mail: gregor.hilfert@bwa.hamburg.de

 

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…