• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Vlies und Netz als Schutz vor Gemüsefliegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsefliegen
  • Kohlfliegenlarve
  • Pflan­zen­schutz­mittel
  • Ge­müseschutznetze
  • Vlies
  • Möhrenfliege
  • Kohlfliegen
  • Zwie­bel­flie­gen

Kohlfliegenlarve in RadieschenFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Hier hat eine Kohlfliegenlarve einem Radieschen den Garaus gemacht Wer in seinem Garten Möhren, Radieschen oder Zwiebeln anbaut, kennt die lästigen Gemüsefliegen. Von Maden befallen, fault das Gemüse bald und ist nicht mehr verwertbar.


Was kann man dagegen tun?

Die Zahl der gegen diese Schädlinge zugelassenen Pflan­zen­schutz­mittel nimmt immer mehr ab. Prä­parate mit einem einzigen Wirkstoff (Chlorpyrifos) sind mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit nur noch bis Ende Juni 2005 für Hobbygärtner zu­ge­las­sen. Was danach kommt, ist noch unklar.

Deshalb steigen Sie in diesem Jahr besser auf den Einsatz von Ge­müseschutznetzen oder Vlies um. Sie lassen sich mehrere Jahre verwenden und verhindern bei sachgerechtem Einsatz fast vollständig den Befall durch Möhren-, Kohl- und Zwie­bel­flie­gen.


Beachten Sie dabei bitte Folgen­des:

  • Wechseln Sie auch bei diesem Ver­fahren jährlich die Anbauflä­che. Alle Gemüsefliegen über­win­tern als Larve bzw. Puppe im Boden.
  • Legen Sie die Netze unmittelbar nach der Pflanzung oder dem Auflaufen des Saatgutes auf,
    und verankern Sie alle Ränder gründlich im Boden, damit ­keine Fliege durchschlüpfen kann.
  • Eine Vliesabdeckung verursacht zusätzlich eine Temperaturerhöhung und damit eine Ver­frühung der Kultur. Ab Mai sollten Sie deshalb das Vlies gegen luftdurchlässigere Netze austauschen, damit es nicht zum Wärmestau kommt.
  • Lassen Sie die Netze fast bis zum Ende der Gemüsekultur aufgelegt, denn Gemüsefliegen treten in meh­reren Generationen pro Jahr auf.

Vlies, Schutznetze und schützende Lochfolien können Sie u.a. bei folgenden Firmen bestellen:

Maria Andrae

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…