• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schnecken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schnecken
  • Nackt­schne­cken
  • Wegschnecken
  • Garten­weg­schnecken
  • Bierfallen
  • Schneckenkorn
  • Schneckenzaun
  • Fadenwürmer

In jedem Garten bereiten Schne­cken Probleme. In erster Linie schädigen zwei verschiedene Nackt­schne­ckenarten Gemüse, Erdbeeren und Zierpflanzen. Auffällig sind die meist braun gefärbten, bis zu 18 cm langen Wegschnecken, die in einer Nacht erhebliche Schäden anrichten können. Mehr im Verborgenen lebt die nur wenige Zentimeter lange, dunkelgraue Garten­weg­schnecke, die an ihrer hellbraunen bis orangefarbenen Sohle zu erkennen ist. Sie hält sich gern in der obersten Bodenschicht auf. Außer saftigen Blättern oder reifen Erdbeeren frisst sie auch gern keimende Samen und kann sich sogar in die Rübe einer Möhre hineinbohren.

Allen Schnecken gemeinsam ist ihr hohes Feuchtigkeitsbedürfnis. Aus diesem Grund sind sie auch überwiegend nachts aktiv. Die gut sichtbaren weißen oder grauen Eier werden in Klumpen im Boden abgelegt.

Zur Bekämpfung dieser Schädlinge gibt es eine Vielzahl von zum Teil recht abenteuerlich er­schei­nen­den Emp­fehlungen. Schne­cken verstecken sich tags­über gerne unter dafür ausgelegten Brettern oder Steinen. Hier kann man sie absam­meln und durch Überbrühen mit ko­chen­dem Wasser abtöten. Beliebt ist auch das Aufstellen so genannter Bierfallen, deren Wirkung jedoch nicht überschätzt werden sollte.

Zur direkten Bekämpfung sind im Handel viele Präparate er­hältlich, die alle die Bezeichnung „Schneckenkorn" führen. Beim Einsatz dieser Mittel sollten die Hinweise der Gebrauchs­an­wei­sung berücksichtigt werden, da ihr Einsatz nicht in allen Gemüsekulturen zugelassen ist.

Um das Zuwandern von Schne­cken zu verhindern, gibt es so genannte Schneckenzäune aus Kunststoff und Metall. Für kleinere Ge­müsebeete kann der Einsatz solcher Schneckenzäune interessant sein.

Von einigen Nützlingslieferanten werden auch räuberische Fadenwürmer (Phasmarhabditis) zur biologischen Bekämpfung empfohlen. Da die Wirksamkeit dieses Nützlings gegen die am häufigsten im Garten vorkommenden Schneckenarten nicht ausreichend ist, kann dieses Ver­fah­ren nicht empfohlen werden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…