• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schildläuse an Gehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schildläuse
  • Gehölze
  • Johan­nis­bee­re
  • Eibe
  • Napfschildläuse
  • Wachswolle
  • Hortensienwollschildlaus
  • Ahorn
  • Linde
  • Kastanie
  • Maul­beer­schild­laus
  • Trompetenbaum
  • Ziergehölze

HortensienwollschildlausFoto: Hoyer Die Hortensienwollschildlaus fällt durch den strahlend weißen, ovalen Eisack auf Meist bleibt ein Befall mit Schildläusen an Zier- oder Obstgehölzen im Garten unentdeckt, da die braunen oder grauen Schilde der Tiere an den Trieben übersehen werden. Im Freiland kom­men verschiedene Arten von Schild­läusen vor. An Trie­ben von Johan­nis­bee­ren oder Eiben findet man gelegentlich die steck­nadel­kopf­gro­ßen, pustelartigen Schilde der be­kann­ten Napfschildläuse.

Seit einigen Jahren treten allerdings immer häufiger sehr auffällige Schild­läuse auf. Sie werden als wollige Napf­schild­läuse bezeichnet, da sie größere Mengen Wachswolle aus­schei­den, in denen sich Unmengen von Eiern befinden.

So ist an Gehölzen wie Ahorn, Linde und Kastanie immer öfter die recht große „Wollige Napf­schild­laus“ anzutreffen. Sie besiedelt in großer Menge die Stämme und Äste.

Der typische braune Schild, aus dem die Wachswolle hervorquillt, ist deutlich zu erkennen. Anfangs war dieser Schädling nur in klima­begünstigten Regionen Deutschlands zu finden, hat sich aber inzwischen weit verbreitet.

Neben der „Wolligen Napfschild­laus“ scheint sich auch eine weitere sehr auffällige Art zu ver­brei­ten, die als „Hortensienwollschildlaus“ bezeichnet wird. Diese Art lebt nicht an Trieben oder Stämmen, sondern auf den Blattunterseiten verschiedener Gehölze und fällt durch den strahlend weißen, ovalen Eisack auf. Der eigentliche Schild ist kaum zu erkennen.

Eine dritte unübersehbare Schild­lausart, die allerdings keine Wachs­wolle bildet, ist die Maul­beer­schild­laus, die am Trompetenbaum einen weißen Überzug auf den Ästen und am Stamm ver­ur­sacht. Hier sind es die männlichen Tiere, die zu Abertausenden die Rinde des Baumes wie ein Teppich überziehen.

Die Bekämpfung der Schildläuse mit Präparaten gegen saugende Insekten ist schwierig und sollte versuchsweise nur an kleinen Ziergehölzen erprobt werden, bei denen die Gefahr der Abdrift auf Nachbarkulturen nicht besteht.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…