• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Mangold

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Mangold
  • Pfaffenhütchen
  • Schwarze Bohnenlaus
  • Schnecken
  • Raupen
  • Fraßschäden
  • Erdraupen
  • Gemüseeule
  • Mangold­blätter
  • Rübenfliegenlarven
  • Schwarze Rübenblattlaus
  • Bohnenblattlaus

Schwarze Bohnenlaus an Trieben des PfaffenhütchensFoto: Hoyer Auf den jungen Trieben des Pfaffenhütchens entwickelt sich hier die Schwarze Bohnenlaus, die später z.B. auf Mangold ihr Unwesen treibt

Zu den wichtigsten Schädlingen an Mangold gehören im Garten Schnecken und Raupen. Die Fraßschäden, die die beiden Schädlinge verursachen, ähneln sich sehr und können daher leicht verwechselt werden.

Ein deutlicher Hinweis auf Schne­ckenfraß sind die typischen Schleimspuren. Hinweise auf einen Befall mit den graubraunen nachtaktiven Erdraupen oder den braunen bis grünen Larven der Gemüseeule sind die relativ großen Kot­krümel dieser Schädlinge.

Zur Bekämpfung von Raupen an Mangold im Garten ist kein Pflanzenschutzmittel zugelassen. Gegen Schnecken sind „Ferramol“ Schneckenkorn (Neudorff) und Schneckenkorn „Biomol“ (Bayer) einsetzbar.

Gelegentlich zeigen die Mangold­blätter silbrig graue Flecken oder Miniergänge. An diesen Stellen ist das Blattgewebe unter der Blatthaut von den Larven der Rübenfliege aufgefressen worden. Anders als im Rübenanbau ist an Man­gold eine Bekämpfung nicht erforderlich.

In manchen Jahren kann es zu Befall mit der Schwarzen Rüben- oder auch Bohnenblattlaus (Aphis fabae) kommen. In diesem Frühjahr konnte man diese Blattlausart in großen Mengen auf ihren Winterwirten (Pfaffenhütchen und Schneeball) finden, von wo aus sie sich im Juni als geflügelte Blattläuse auf verschiedenen krautigen Pflanzen, z.B. Zu­ckerrüben, Buschbohnen und Dicken oder Sau- bohnen, ausbreiteten. Bis zum Herbst vermehren sie sich auf diesen Pflanzen, um dann wieder auf die Winterwirte zurückzukehren, wo sie ihre Eier ablegen.

Sollten einmal Blattläuse an Mangold vorkommen, können „Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat“ (Celaflor) oder „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) eingesetzt werden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…