• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Birnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Birnen
  • Pockenmilbe
  • Apfelwickler
  • Birnenpockenmilbe
  • Kleinschmetterling
  • Larven
  • Birnengallmücke

PockenmilbeFoto: Hoyer Rote, vernarbte Flecken auf den jungen Blättern weisen auf einen Befall mit der Pockenmilbe hin.

Wenn von Schäden an Birne die Rede ist, denken viele Gartenfreunde sicherlich zuerst an den Birnengitterrost. Diese Krankheit ist zwar auffällig, beeinträchtigt das Wachstum der Triebe und die Fruchtreife jedoch nur selten. Kümmern die Bäume oder bleibt der erhoffte Ertrag aus, liegen meist andere Schadursachen vor. Oft sind es gar keine Schaderreger, sondern Kälte und Frost im April, in deren Folge die Blüten nicht bestäubt werden oder befruchtete Blüten erfrieren.


Birnenpockenmilbe

Zeigen junge Blätter im Frühjahr pockenartig vernarbte Stellen von anfänglich grüner oder roter, später schwarzer Farbe, liegt vermutlich ein Befall mit der Birnenpockenmilbe vor. In der Regel ist der Befall harmlos, sodass auf Bekämpfungsmaßnahmen verzichtet werden kann.


Apfelwickler

Befallene Birnen weisen Bohrlöcher auf, die mit hervorquellenden braunen Kotkrümeln behaftet sind. Das Fruchtinnere ist von Fraßgängen durchzogen, die bis in das Kernhaus reichen. In ihnen lebt die bis 20 mm lange Larve (Obstmade) des Apfelwicklers, eines unscheinbaren Kleinschmetterlings. Nach Abschluss des letzten Larvenstadiums verlassen die Larven die Frucht und suchen sich ein Versteck, z.B. unter Borkenschuppen, in dem sie den Winter verbringen.

Zur gezielten Bekämpfung ist das biologische Präparat „Granupom“ (Neudorff) oder das chemisch-synthetische Produkt „Raupenfrei“ (Bayer) einsetzbar.


Birnengallmücke

Larven der BirnengallmückeFoto: Hoyer Die Larven der Birnengallmücke fressen in jungen Früchten, die daraufhin schwarz werden und faulen.

Ein Schädling, der nur lokal auftritt, dafür aber an einzelnen Bäumen zu erheb­lichem Fruchtfall führen kann, ist die Birnengallmücke. Die Larven dieses Schädlings fressen in jungen Früchten, die anfangs durch den Befall einseitig anschwellen und später unter Schwarzfärbung faulen und vom Baum fallen. Die Birnengallmücke ist nicht bekämpfbar, da es kein zugelassenes Pflan­zen­schutz­mit­tel und auch keine andere wirksame Methode gibt.

Christoph Hoyer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…