• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schäden durch Borkenkäfer an Lebensbaum und Scheinzypresse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Borkenkäfer
  • Lebensbaum
  • Scheinzypresse
  • Hecken
  • Thujaborkenkäfer
  • Fraßschäden
  • Wacholder
  • Echte Zy­pressen
  • Riesenmammutbäume

ThujaborkenkäferFoto: Hoyer Typische Schäden, die durch den Thujaborkenkäfer verursacht werden: Die Seitentriebe knicken ab und verbräunen In letzter Zeit konnte man an Einzelpflanzen und an Hecken aus Lebensbäumen und Scheinzypressen ein Absterben von Triebstücken beobachten. Einzelne Seitentriebe mit einer Länge von ungefähr 10 bis 20 cm knicken nach unten ab und verbräunen.

Schaut man sich die Knickstelle genau an, so kann man eine leichte Aushöhlung feststellen. Genau an dieser Stelle haben im Sommer des vergangenen Jahres kleine, schwar­ze Bor­ken­käfer mit dunkelbraunen Flügeldecken gefressen, bevor sie später ihre Eier in die Rinde dicke­rer Triebe abgelegt haben.

Wie andere Borkenkäfer auch, suchen die Thujaborkenkäfer gezielt geschwächte Pflanzen für die Eiablage aus. Dabei richten sie sich nach bestimmten Duft­stof­fen, die gestresste Bäume ab­sondern.

Aus den Eiern schlüpfen die weiß­lichen, beinlosen Larven, die unter der Rinde Fraßgänge anlegen, die später bis ins Splintholz reichen. Die Überwinterung erfolgt als Larve.

ThujaborkenkäferFoto: Hoyer Thujaborkenkäfer suchen sich gezielt geschwächte Pflanzen für die Eiablage aus Nach der Verpuppung der Larven schlüpfen die Käfer im Mai/Juni, wobei sie die typischen runden Ausbohrlöcher in die Rinde fressen. Von Larven befallene Gehölze sterben in der Regel ab.

Am häufigsten sind derzeit Schä­den an Scheinzypressen und Lebens­bäu­men zu beobachten. Der Schädling soll außerdem Schäden an Wacholder, Echten Zy­pressen und Riesenmammutbäumen verursachen können.

Obwohl die Schäden – das Abknicken von Kurztrieben – durch den Reifungsfraß im vergangenen Jahr häufig zu sehen waren, kann bisher nicht gesagt werden, ob die Thujaborkenkäfer auch eine Bedrohung für vitale Pflanzen sind. Nach den bisherigen Erkenntnissen ist ein großes Absterben der genannten Pflanzenarten eher un­wahrscheinlich.

Auf Pflanzenschutzspritzungen sollte man daher verzichten, zumal kein geeignetes Produkt ver­füg­bar ist, mit dem die Eiablage wirkungs­voll verhindert werden könnte.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...