• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Rundknospen an Schwarzer Johannisbeere durch Johannisbeergallmilben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rundknospen
  • Schwarze Johannisbeere
  • Johannisbeergallmilben
  • Weiße Johannisbeere
  • Alpenjo­hannisbeere

Rundknospen an JohannisbeereFoto: Hoyer Rundknospen an Johannisbeere, verursacht durch die Jo­han­nis­beer­gall­mil­be: Die runde Knospe in der Mitte ist befallen, die mehr länglich geformten Knospen ober- und unterhalb der runden sind gesund Im Winter sind an den Trieben von Schwarzen Johannisbeeren oftmals auffällig rund angeschwollene Knos­pen zu finden. Gesunde Knospen dagegen haben eher eine länglich ovale Form.

Im Frühjahr treiben diese „Rund­knos­pen“ gar nicht oder nur teilwei­se aus und sterben später ab. Die Ursache hierfür sind winzig kleine Gallmilben von 0,2 bis 0,25 mm Länge, die mit bloßem Augen nicht zu sehen sind.

Die Johannisbeergall­milben über­dauern den Winter zu Tausenden in der Knospe. Mit Beginn des Knos­pen­auf­bruchs im zeitigen Frühjahr ver­lassen die Schädlinge die Knos­pen. Sie verbreiten sich in einem Zeitraum von mehreren Wochen über die neu gebildeten Triebe und saugen an jungen Blättern und Blüten. Von hier aus verteilen sie sich nicht nur aktiv im Strauch, sondern sie werden auch mit dem Wind weitergetragen.

Ab Ende Mai, Anfang Juni, besie­deln die Gallmilben erneut kleine Knos­pen. In den Knospen vermeh­ren sich die Tiere, und mit zunehmender Vermehrung schwellen die Knospen bis zum Ende des Sommers immer mehr an.

Da dieser winzige Schädling die Johannisbeerbüsche im Laufe der Jahre stark schwächt, sollten Sie die Sträucher jetzt auf einen Befall kontrollieren. Rundknospen können Sie einfach ausbrechen. Der Aus­gangs­befall im Frühjahr wird mit dieser einfachen Maßnahme deutlich reduziert.

Zusätzlich zu dieser mechanischen Maßnahme können Sie bei beginnendem Austrieb das Präparat „Schädlingsfrei Naturen“ (Scotts Celaflor) einsetzen. Dieses Produkt auf Rapsölbasis erstickt die aus den Knospen auswandernden Tiere.

An Roter und Weißer Johannisbeere spielt die Gallmilbe keine Rolle. Sie kommt aber an der Alpenjo­hannisbeere (Ribes alpinum) vor, die gelegentlich als anspruchsloser Strauch in gemischten Hecken Verwendung findet.

In der Vergangenheit wurde immer wieder über widerstandsfähige oder resistente Sorten be­rich­tet. Die Sorte ‚Titania‘, die auch heute zum Teil als widerstandsfähig bezeichnet wird, verdient diese Auszeichnung nicht. Auch sie zeigt deutlichen Befall. Ob die Sorten ‚Ometa‘ und ‚Ceres‘ in der Praxis tat­säch­lich von dem Schädling verschont bleiben, ist nicht eindeutig geklärt.

Eine umfangreiche Sortenübersicht mit Erläuterungen zu den Sorteneigenschaften findet sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/ unter folgen­dem Pfad: Landesanstalten >LWO Weins­berg >Fachinformationen >Obstbau >Beerenobst >Schwarze Johannisbeersorten im ökologischen Anbau.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...