• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Rosenblattrollwespe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenblattrollwespe
  • Eingerollte Blätter
  • Rosenblattrollwespenlarve
  • Blattrollwespen
  • Pflanzenwachstum

RosenblattrollwespeFoto: Themenbild Dass die Rosenblattrollwespe am Werk ist, fällt meist erst durch die eingerollten Blätter auf Larven der RosenblattrollwespeFoto: Hoyer Selten findet man in den Rollen tatsächlich einmal die Larven der Rosenblattrollwespe, ... Rosenblattroll­wespenFoto: Hoyer … die aus Eiern schlüpfen, die von den „erwachsenen” Rosenblattroll­wespen (hier im Bild) gelegt werden An Rosen (Rosa) fallen im Mai immer wieder nach innen eingerollte Fie­der­blät­ter auf. Schaut man vorsichtig in der Blattrolle nach, so findet man in den meisten Fällen keinen Hinweis auf mögliche Ursachen. Man braucht schon etwas Glück, um die kleine, weiße Larve der Rosenblattrollwespe zu finden, denn nicht jedes Blatt mit Symptomen enthält auch eine Larve.

Von Ende April bis Ende Mai legen die schwarzen Blattrollwespen ihre Eier in die jungen Rosenblätter. Als Reaktion auf das Anstechen rollt sich das Blatt zusammen. Stärkere Fraßschäden sind normalerweise nicht zu finden. Im Hochsommer wandern die Larven in den Boden ab, wo sie den Winter verbringen. Im nächsten Frühjahr verpuppen sich die Tiere in einem Kokon, um dann als fertige Blattwespe zu schlüpfen.

Die eingerollten Blätter sehen zwar eigenartig aus, schädigen aber das Pflanzenwachstum normalerweise nicht. Eine Bekämpfung mit Pflan­zen­schutz­mit­teln ist nicht erforderlich. Um einen Erfolg zu erzielen, müsste man die Blattwespen an der Eiablage hindern. Das ist aber mit den handelsüblichen Präparaten nicht möglich. Eine Bekämpfung der Larven kann zudem das Einrollen der Blätter nicht verhindern.

Häufig wird empfohlen, die eingerollten Blätter zu entfernen, um die Larven darin zu vernichten. Auch diese Maßnahme kann man sich sparen, da sie mit Sicherheit keinen messbaren Einfluss auf den Befall im nächsten Jahr hat.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...