• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Spätkohl auf Raupenbefall kontrollieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spätkohl
  • Raupenbefall
  • Kopfkohl
  • Chinakohl
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Kohlraupenfraß
  • Kohlweiß­lings­lar­ven
  • Kohlmotte
  • Kohleule
  • Eulenraupen
  • Eulenfalter
  • Kohlschabe
  • Kultur­schutz­netze

Eulenraupe auf China­kohlFoto: Hoyer Eine Eulenraupe auf einem China­kohl: die Tiere bohren sich gern in die Köpfe des Kohls hinein An spätem Kopfkohl, Chinakohl, Rosenkohl und gelegentlich auch an Grünkohl können im Oktober noch deutliche Schäden durch den Fraß der Kohlraupen auftreten. Ne­ben den häufig auftretenden Kohlweiß­lings­lar­ven sind zu dieser Zeit auch die Raupen von Kohlmotte und Kohleule aktiv.

Die graubraunen oder auch grünen Eulenraupen bohren sich gern in die Köpfe des Kohls hinein. Meist treten sie einzeln oder nur in gerin­ger Stückzahl auf. Sie produzieren große Mengen an krü­meligem Kot, der die Pflanzen verschmutzt. Angefressener Kopf- und Chinakohl fault sehr leicht. Die plumpen Eulenfalter wird man im Garten kaum zu Gesicht bekom­men, da sie nachts aktiv sind.

Die deutlich kleineren Larven der Kohlmotte, die auch als Kohlschabe bezeichnet wird, leben ge­sellig. An den Blattunterseiten fres­sen meist mehrere Tiere. Anfänglich wird nur das Blattgewebe auf der Unterseite angenagt, sodass die Blattoberhaut wie ein Fenster stehen bleibt. Später kommt es auch zu Lochfraß. Die kleinen Falter äh­neln einer Klei­der- oder Speisemotte.

Im Garten lassen sich die Schäd­linge meist recht gut absammeln oder zerdrücken. Die verfüg­ba­ren Pflanzenschutzmittel wirken in der Regel nur gegen Junglarven, müssen also rechtzeitig eingesetzt wer­den. Außerdem ist zu bedenken, dass sie bei Temperaturen unter 12 °C nicht ausreichend wirken.

Zugelassen sind zwei Mittel, die gemäß EG Bio-Verordnung auch im ökologischen Gartenbau einsetzbar sind: „Raupenfrei“ (Neudorff) mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis und das neue Produkt „Ultima Käfer- und Raupenfrei“ (Neudorff) mit dem Wirkstoff Spinosad.

Natürlich kann man Raupen­befall auch recht gut mit Kultur­schutz­netzen verhindern. Allerdings sind die Abmessungen der im Handel be­findlichen Netze meist zu klein, um die hochwachsenden Kohlkulturen bis zum Boden dicht abzude­cken. So wundert es nicht, wenn man immer wieder die bekannten Kohlweißlinge unter den Netzen findet.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…