• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Mitesser im Garten – ein „Selbst-Versuch“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mitesser
  • Schnecken
  • Raupen
  • Rotkohl
  • Kohlweißlingraupen
  • Frühwirsing
  • Weißkohl
  • Schadschmetterlinge
  • Kürbis
  • Spanische Rote Wegschnecke
  • Rote Wegschnecke

Schaden - Raupen des KohlweißlingsFoto: Rohdich Die großflächigen Rotkohlblätter, die sich um den Kopf bilden, wurden besonders von den Raupen des Kohlweißlings geschädigt Nur wenige Gärtner werden Zeit und Lust haben, ihr Obst und Gemüse, wenn auch nur vorübergehend während einer Saison, Mitessern zu überlassen. Unser Autor jedoch hatte Zeit und Lust dazu und präsentiert hier exemplarisch an fünf bekannten und beliebten Nutzpflanzen das Ergebnis seiner Toleranz.

Wenn Schnecken und Raupen unge­hin­dert „arbeiten“ können, sozusagen im Schlaraffenland leben dürfen, was kommt dann dabei heraus? Können sie tatsächlich, wie befürchtet und oft beschrieben, Unheil anrichten? Sie können es – das ist die Bilanz eines kleinen Versuchs im eigenen Garten.

Wirsing von Raupen besiedeltFoto: Rohdich Wenn Wirsing von 50 Raupen gleich­zeitig besiedelt und angefressen wird, kann er nicht zur Ernte heranreifen. Innerhalb einer Woche wurde er so zugerichtet. Es geht ja immer auch um Verhältnismäßigkeit, wenn man die Entscheidung treffen muss, so genannten Schädlingen „an den Kragen zu gehen“. Möchte man das konsequent tun, müsste man schon, wie in unserem Beispiel, an der Wurzel des Übels anfangen: nämlich jeden Kohlweißling, der sich den Kohl­sor­ten nähert, abfangen.


Gefräßige Raupen

So fing es also an: Eine Woche lang waren auffallend viele dieser hübschen Schmetterlinge zu sehen, eine Woche später wimmelte es auf Wirsing, Weißkohl, Rotkohl und Kohlrabi von winzigen Raupen, die sich noch eng beisammen hielten. Nach einer weiteren Woche waren sie länger als Streichhölzer, dreimal so dick, und die Folgen ihrer Tätigkeit waren Pflanzen, die sich nicht mehr so gut erholen konnten, dass sie hätten geerntet werden können.

Kürbis­blatt von Schnacken befallenFoto: Rohdich Eine Woche nach dem Einpflanzen auf dem Komposthaufen war dieses Kürbis­blatt nach einer einzigen Nacht so zugerichtet. Am Morgen waren die Täter verschwunden und wurden erst in der folgenden Nacht im Licht der Taschen­lampe entlarvt: Spanische Rote Wegschnecken. Diese ähneln unseren einheimi­schen sehr, scheinen sich aber in Gärten wohler zu fühlen als in der freien Natur. Unsere Freundlichkeit gegenüber diesen Fressern ging nicht so weit, sie sich verpuppen und zur neuen Generation von Schmetterlingen heranwachsen zu lassen: Wir haben Sie abgesammelt und in den Gartenteich geworfen, wo Fische, Gelbrandkäfer und Libellenlarven sich über sie her­mach­ten. Eine bessere Entsorgung als durch hungrige Mägen von Nütz­lin­gen kann es nicht geben.


Gefräßige Schnecken

Raupen waren also die einen Übeltäter, und die anderen? Schnecken! Spanische Rote Wegschnecken, Bern­stein­schnecken, Ackerschnecken! Sie sind Nachtarbeiter, und will man ihre Tätigkeit beobachten, muss man sie mit der Taschenlampe suchen. Wir machten folgenden Versuch: Zehn Rote Wegschnecken sperrten wir zusammen mit einem Salatkopf in ein Terrarium – der Salat war am anderen Morgen bis auf seine Blattrippen aufgefressen.

Weil dies kein „echter Schädlingsbericht“ ist, haben wir auf die bildliche Darstellung der genannten Übeltäter verzichtet. Sie sind ohnehin den meisten bekannt. Dass wir keinen zweiten Versuch unternommen haben, ist wohl nach­voll­zieh­bar. Jedenfalls hat dieser Versuch im Kleinen ergeben, dass sich der Gärtner jener Tiere erwehren muss, wenn sie in so großer Zahl auftreten, dass die Ernte gefährdet ist.

KohlrabipflanzeFoto: Rohdich Dies ist keine junge Kohlrabipflanze, sondern eine mittelalte, die von Raupen und Schnecken gemeinsam so befressen wurde, dass sie nicht größer gedeihen konnte

Walther Rohdich

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…