• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Was tun gegen Maden in Süßkirschen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Süßkirschen
  • Maden
  • Süßkirschbaum
  • Kirschfruchtfliege

Kirsche mit MadeFoto: BBA Dossenheim Eine Kirsche mit Made Wer kennt das nicht: Der lang gehegte Süßkirschbaum setzt endlich aus­reichend Früchte an. Die Vorfreude ist groß. Doch umso größer die Ent­täu­schung bei der Ernte: Alle Früchte sind madig. Was tun?

Spritzmittel gegen den Verur­sacher, die Kirschfruchtfliege, sind für den Hobbygärtner schon seit Jahren nicht mehr zugelassen. Die aufgehängten Kirschfruchtfliegenfallen „fangen“ auch nur einen Bruchteil der Schäd­lin­ge, und Schutznetze um die Kronen verhindern allenfalls den Kirsch­dieb­stahl durch Vögel.

Weibchen der KirschfruchtfliegeFoto: BBA Dossenheim Ein Weibchen der Kirschfruchtfliege Wichtig ist es, trotz des Befalls alle Kirschen abzuernten und sie nicht einfach zu Boden fallen zu lassen. Denn dann potenziert sich das Schäd­lings­auf­kommen von Jahr zu Jahr. Die Schädlinge überwintern als Puppe im Boden.

Um auch alte, große Bäume voll­stän­dig abernten zu können, sollten Sie sie im Juli/August deutlich zurücksetzen. Bei Schnittmaßnahmen im Hoch­som­mer kommt es bei Kirschen zu gutem Wundverschluss, und Gummifluss unterbleibt.

Kirsche - Ausschlupfloch der MadeFoto: BBA Dossenheim Eine befallene Kirsche an Baum mit Ausschlupfloch der Made Wollen Sie zudem verhindern, dass die Kirschmaden in den Boden ein­wan­dern, breiten Sie rechtzeitig vor der beginnenden Fruchtreife große Folien, Vliesbahnen oder Tücher unter den Bäumen aus. Nach der Ernte falten Sie die Folien oder Tücher wieder zu­sam­men und vergraben die darauf herab­ge­falle­nen Früchte tief. Wenn Sie diese Maßnahme einige Jahre wiederholen, können Sie den Madenbefall deutlich reduzieren.

Eine zusätzliche Maßnahme ist es, nützliche Nematoden der Gattung Steinernema kurz vor der Fruchtreife in den Boden einzubringen. Allerdings liegt der Wirkungsgrad nur bei 50 %. Das ist aber immer noch besser, als gar nichts zu tun.

Maria Andrae

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…