• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leimringe gegen Frostspanner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Frostspanner
  • Obstbäume
  • Obst­schäd­linge
  • Schad­schmet­ter­ling
  • Falter
  • Gespinst­faden
  • Frostspannerbefall
  • Nutzinsekten

LeimringFoto: Hoyer Mit einem sorgfältig am Stamm angebrachten Leimring lassen sich Frostspanner-Weibchen fangen Jedes Jahr im Oktober wird von Pflanzenschutzberatungsstellen und vom Gartenfachhandel empfohlen, Leimringe an die Stäm­me der Obstbäume anzulegen. Vie­le dieser Hinweise legen die Vermutung nahe, dass mit dieser gift­freien Methode mehrere der Obst­schäd­linge bekämpft werden kön­nen. Genau genommen gibt es aber nur einen bedeutenden Schäd­ling, der mit Leimringen tat­säch­lich be­kämpfbar ist: den Frost­span­ner.

Dieser unscheinbare Schad­schmet­ter­ling hellgrauer bis hellbrauner Farbe tritt normalerweise mit den ersten Frösten im Herbst auf. Die Falter haben sich den Som­mer über in einem Kokon im Boden verpuppt, aus dem sie jetzt schlüpfen. Die männlichen Falter kann man mit beginnender Dunkelheit gut im Scheinwerferlicht der Autos sehen, aber auch um Straßenlaternen flattern die hellbraunen Tiere herum.

Die Weibchen wird man nur mit viel Geduld entdecken. Sie haben verkrüppelte Stummelflügel und müssen daher nach dem Schlupf aus dem Boden den Stamm hinaufkriechen, um ihre Eier in Knospennähe an den Zweigen ablegen zu können. Sind die Stämme mit einem Leimring geschützt, bleiben sie auf dem Leim kleben.

Frostspanner-MännchenFoto: Hoyer Ein Frostspanner-Männchen: Die Falter kann man mit beginnender Dunkelheit z.B. gut im Scheinwerferlicht von Autos sehen Wurde nicht rechtzeitig gehandelt, nimmt das Übel seinen Lauf. Zur Zeit des Knospenaufbruchs schlüpfen die Larven und beginnen, an Blättern und später auch an jungen Früchten zu fressen. Ende Mai/Anfang Juni lassen sich die Raupen an einem Gespinst­faden zu Boden, um sich dort zu verpuppen. Bis zum Herbst ruht die Puppe in einem Kokon unter der Erdoberfläche, aus dem dann der Falter schlüpft.

In Gebieten, wo regelmäßig mit stär­kerem Frostspannerbefall zu rechnen ist, ist das Anlegen der Leimringe daher eine sinnvolle Maßnahme. Sie sollten die Leimringe regelmäßig auf festen Sitz und ausreichende Funktionstüchtigkeit kontrollieren. Verschmutzte oder eingetrocknete Leimringe müssen Sie erneuern. Mit Ende des Winters sollten sie allerdings von den Bäumen entfernt werden, da sie dann ihren Zweck erfüllt haben und stattdessen viele Nutzinsekten und Spinnen auf ihnen kleben blei­ben.

Und im Frühjahr und Sommer wird man mit den Leimringen auch keinen bedeutenden Schädling fan­gen können. Blattläuse, Ap­fel- und Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliegen und viele andere mehr erreichen die Bäume im Flug. Sie lassen sich durch eine Leimbarriere nicht beeindrucken.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…