• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Lauchmotte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lauchmotte
  • Fraßschäden
  • Hochsommer
  • Porreepflanzen
  • Falter
  • Kulturschutznetze
  • Gemüsefliegenschutznetze
  • Lauchminierfliegen
  • Minierfliegenbefall

Fraßschäden: Larven der LauchmotteFoto: Hoyer Fraßschäden, die von den Larven der Lauchmotte verursacht wurden Wenn Sie im Hochsommer Fraßschäden an den jungen Blättern von Porreepflanzen beobachten, liegt in den meisten Fällen ein Befall mit den Larven der Lauchmotte vor. Diesen unscheinbaren kleinen Falter wird man im Garten kaum bemerken, zumal sich die nachtaktiven Tiere tagsüber verstecken.

Auffällig sind dagegen die Schäden, die die Larven verursachen. Die cremefarbenen Räupchen fressen anfangs an den jungen Blattspitzen, arbeiten sich dann aber immer weiter in den Schaft der Pflanze vor. Von den Fraßstellen ausgehend breiten sich schnell pilzliche, aber auch bakterielle Fäulen aus.

Die Lauchmotte tritt normalerweise in zwei Ge­ne­ra­tio­nen auf. D.h. dass der Schädling zweimal pro Jahr Eier ablegt. Die erste Eiablage erfolgt normalerweise im Juni. Die daraus schlüpfenden Larven ernähren sich von den jungen Porreepflanzen und verpuppen sich.

Im August legen dann die frisch geschlüpften Falter erneut ihre Eier an den Lauchpflanzen ab. Den Winter übersteht der Schädling als Puppe in einem Kokon am Blatt oder als erwachsener Falter.

Die beste und wirkungsvollste Maßnahme, um die Lauchpflanzen befallsfrei zu halten, besteht darin, rechtzeitig engmaschige Gemüsefliegen- oder Kulturschutznetze aufzulegen. Die Firma Neudorff z.B. bietet hierfür ihr „SchädlingsschutzNetz“ in den Maßen 2,30 m x 4,25 m an. Damit lassen sich Gemüsebeete von 1,20 m Breite in den meisten Fällen ausreichend abdecken.

Zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Lauchmottenbekämpfung stehen derzeit nicht zur Ver­fügung.

Neben der Lauchmotte bereitet seit einigen Jahren die Lauchminierfliege erhebliche Schäden an Porree. Leider wirken die Netze gegen diesen Schädling nicht ausreichend. Minierfliegenbefall entdeckt man meist erst nach der Ernte, beim Putzen der Stangen.

Christoph Hoyer

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...