• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlweißling

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlweißling
  • Schadschmetterlinge
  • Rosenkohl
  • Chinakohl
  • Kohlarten
  • Schädlinge
  • Falter
  • Fraßschäden
  • Kul­turschutznetze

KohlweißlingFoto: HoyerIm vergangenen Jahr waren im Sommer nur wenige Schmet­ter­lin­ge zu sehen. Eine Ausnahme bilde­ten der Kleine und der Große Kohl­weißling, zwei Schadschmetterlinge, die sich in Aussehen und Lebensweise sehr ähneln.
 
Diese weißen Schmetterlinge mit den dunkelgrauen Flü­gel­spit­zen traten den ganzen Sommer 2008 und sogar noch im Herbst in größerer Anzahl auf. Die Larven fraßen sogar noch bis Anfang ­Dezember an Rosen- oder Chinakohl.

Jetzt im Juli ist wieder mit stärkerem Befall aller Kohlarten durch diesen Schädling zu rechnen. Die Falter beider Arten legen ihre gel­ben Eier in Gruppen auf die Blatt­unterseite von Kohlpflanzen.
 
Die Larven des Großen Kohlweißlings sind mosaikartig gelb und schwarz gemustert und leben gesellig. Die grünen Raupen des Kleinen Kohlweißlings dagegen scheinen die Gesellschaft ihrer Artgenossen zu meiden.

Im Frühjahr schlüpft die erste Faltergeneration aus den Puppen, in denen der Schädling den Winter übersteht, und legt ihre Eier häufig an Wildkräuter aus der Gruppe der Kohlgewächse. Im Juli tritt dann die zweite Generation auf, deren Larven den eigentlichen Fraßschaden am Gemüsekohl verursachen. In manchen Jahren kann sich sogar noch eine dritte Generation entwickeln.

Zur Bekämpfung bieten sich meh­rere Möglichkeiten an. Wer über Kul­turschutznetze verfügt, kann die­se rechtzeitig vor der Eiablage über die gefährdeten Pflanzen le­gen.
 
Allerdings reicht die Breite der handelsüblichen Netze oft nicht aus, um die recht hohen Kohlpflan­zen in der ganzen Beetbreite abzudecken. Das „GemüseschutzNetz“ von Neudorff beispielsweise ist nur 2,30 m breit. Über den Onlinehandel sind allerdings auch andere Netzbreiten erhältlich.

Stehen nur wenige Kohlpflanzen im Garten, lassen sich die Schädlin­ge auch recht einfach absammeln oder am Blatt zerdrücken.

Zur gezielten Bekämpfung ist derzeit nur das Produkt „Raupenspritzmittel“ von Neudorff zugelas­sen. Dieses biologische Präparat auf Bakterienbasis wirkt allerdings nur gegen jüngere Larven.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…