• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlmottenschildlaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlmottenschildlaus
  • Pflanzensauger
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Grün­kohl­blätter
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Pflanzenschutzmittel

Kohlmottenschildläuse an GrünkohlFoto: Hoyer Kohlmottenschildläuse an einem Grünkohlblatt Die Weiße Fliege an Kohl sieht zwar aus wie eine Fliege, gehört aber zu den Pflanzensaugern, zu denen auch Schildläuse, Blattläuse und Blattsauger gehören.

Der eigentliche Schaden entsteht durch die kleb­ri­gen Ausscheidungen der Tiere.

Dieser zuckerhaltige Honigtau verteilt sich in feinsten Tröpfchen auf den Blatt­oberseiten und wird sehr schnell von schwarzen Rußtaupilzen über­zo­gen. Der grauschwarze, klebrige Film auf Grün­kohl­blättern oder Rosenkohl lässt sich kaum abwaschen und stellt eine deutliche Qualitätsminderung dar.

Auch die schildlausähnlichen Larven auf den Blatt­unterseiten sind vor allem bei Grünkohl ausge­sprochen unappetitlich. Die ersten Kohlmotten­schild­läuse fliegen schon im Frühjahr. Im Laufe des Sommers vermehren sich die Tiere stark.

Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist nur sinnvoll, wenn sie schon im Frühsommer begonnen und über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird. Einsetzbar ist das seifenhaltige Präparat „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) und das Mittel „Naturen Schädlingsfrei“ (Scotts Celaflor) mit dem Wirkstoff Rapsöl. Das gern als Bio-Mittel bezeichnete „Naturen Schädlingsfrei Neem“ (Scotts Celaflor) hat keine Zulassung für den Einsatz in Ge­müse­kul­turen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...