• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlgallenrüssler oder Kohlhernie

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlgallenrüssler
  • Kohlhernie
  • Chinakohl
  • Kohlrabi
  • Kopfkohl
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Goldlack
  • Silberblatt
  • Levkoje
  • Ge­müse­schutz­net­ze

KohlgallenrüsslerFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Der Kohlgallenrüssler auf dem Weg zum „Tatort“ Sie beobachten, dass Chinakohl, Kohlrabi oder Kopfkohl auffällig welken und in der Entwicklung deutlich zurückbleiben. Mitunter kommt es auch zu „Frühblühern“ unter den Blumenkohlpflanzen. Untersucht man die Wurzeln solcher Pflanzen, entdeckt man deutliche Verdickungen am Wurzelhals.

Vielfach denken Hobbygärtner gleich an die gefürchtete Kohlhernie. Doch nicht immer handelt es sich um diese Krankheit, bei der man meist für viele Jahre auf den Kohlanbau verzichten muss. Denn der Erreger kann bis zu zehn Jahre im Boden infektiös bleiben.

Schneiden Sie zur Kontrolle die gallenartigen Verdickungen mit einem Messer auf. Befindet sich im Inneren der Verdickungen ein Hohlraum, handelt es sich nicht um Kohlhernie, sondern um einen Befall durch den Kohlgallenrüssler.

Kohlgallenrüssler verursacht gallenartige VerdickungenFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Der Kohlgallenrüssler verursacht gallenartige Verdickungen am Wurzelhals Der Käfer tritt innerhalb eines Jahres in zwei Stämmen auf: Der „Frühjahrsstamm“ schlüpft oft schon Anfang Mai und legt seine Eier im Mai/Juni an die Wurzelhälse der Kohlpflanzen. Die alsbald schlüpfenden Larven bohren sich in den Wurzelhals ein. Es kommt zur Verdickung. Nachdem die Larven rund einen Monat gefressen haben, bohren sie sich wieder aus der Verdickung heraus, um sich im Boden zu verpuppen.

In manchen Jahren tritt ein Teil der überwinternden Schädlinge erst (oder zusätzlich) als „Spät­som­mer­stamm“ im August auf. Diese Käfer legen ihre Eier an die Wurzelhälse von Spätkohl (z.B. Brokkoli). Die Larven dieses Stammes überwintern in Kohlstrünken oder Wurzeln von anderen kreuzblütigen Pflanzen wie Goldlack (Erysimum), Silberblatt (Lunaria) oder Levkoje (Matthiola). Der Kohlgallenrüssler lässt sich am besten durch weite Fruchtfolgen oder mit Hilfe von Ge­müse­schutz­net­zen fern halten.

Maria Andrae

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…