• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kastanienminiermotte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kastanienminiermotte
  • Rosskastanie
  • Kastanienbäume

Schadbild der KastanienminiermotteFoto: Hoyer Schadbild der Kastanienminiermotte. Gut zu sehen sind die linsenförmigen Kokons, in denen die Puppen überwintern. Die Rosskastanie spielt in Klein­gärten wegen ihrer Größe zwar kaum eine Rolle, dafür ist sie aber als Parkbaum in Grünanlagen sehr beliebt. So ist sie auch in Kleingar­tenanlagen z.B. in unmittelbarer Nähe von Vereins­hei­men, Garten­lo­ka­len oder Spielplätzen häufig zu finden.

Leider hat sich in den vergangen Jahren in ganz Deutschland der ­Befall der Blätter mit der Ross­kastanien­mi­nier­motte stark ausgebreitet. In erster Linie sind die weiß blühenden Kastanienbäume betroffen, während die rot blühenden bisher kaum befallen werden. Die kleinen Falter überwintern als Puppe im Falllaub.

Zur Zeit der Kastanienblüte schlüp­­fen aus den überwinterten Puppen die Motten, die ihre Eier auf den jungen Blättern der Kas­tanie ablegen. Im Laufe des Sommers bilden sich bis zu drei Ge­ne­ra­tio­nen des Schädlings.

Ausführliche Informationen zur Kastanienminiermotte finden Sie im Internet z.B. unter folgender Adresse: http://www.stadtentwicklung.berlin.de

Falls noch nicht geschehen, sollte jetzt das Laub unter den Kastanien entfernt werden. Die Blätter werden am besten über die Biotonne oder Schnittgutsammlungen einer Kom­pos­tie­rungs­an­lage zugeführt. Durch das Beseitigen der überwinternden Puppen wird der Ausgangsbefall im Frühjahr deutlich reduziert.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...