• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Hoffnung für den Buchsbaum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buchsbaum, Buchsbaumzünsler, Schädlinge, Bekämpfung, Hilfe, Vögel

BuchsbaumzünslerFoto: Beltz Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind sehr gefräßig.

Der Buchsbaum hat es schwer, in vie­len Regionen setzen ihm besonders die Raupen des Buchs­baumzünslers Cydalima perspectalis zu. Buxus-microphylla-Sorten werden zwar nur zögerlich befallen, aber auch sie können völlig kahl gefressen werden. Resistente Buchsbaum­sorten gibt es leider nicht.

Effektive Bekämpfung

Das Tückische an den Raupen dieses Schmet­terlings ist, dass sie gern im Innen­bereich dichter Pflanzen sitzen und diese bei Massenauftreten innerhalb kürzester Zeit kahl fressen können. Regelmäßige, genaue Kontrollen der Pflanzen auf Raupenbesatz, eventuell unterstützt durch Lockstoff-Fallen, um den Falterflug zu be­stimmen, sind daher wichtig.

Wenn die Raupen nicht abgesammelt werden können, sind Insektizidspritzungen nötig. Gut wirken biologische Produk­te auf Basis von Bacillus thuringiensis. Dann genügen normalerweise ein oder zwei Behandlungen im Jahr, bei denen auch die inneren, versteckten Bereiche der Pflanzen be­­handelt werden, gegen die jun­gen Raupen völlig.

Eingesponnener BuchsbaumzünslerFoto: Beltz Zur Überwinterung spinnen sich die Tiere an den Blätter ein.

Vögel als Helfer in der Not

Viele Medien verbreiten den Rat, Al­genkalk sowohl gegen Buchsbaumblattfall (Cylindrocladium buxicola) als auch gegen Buchsbaumzünsler einzusetzen. Für die Wirksamkeit von Algenkalk gegen diese Schaderreger gibt es allerdings bis­lang keine wissenschaftlichen Belege. Das gilt auch für die von homöopathi­schen Produkten oder von Effektiven Mi­kro­organismen, daher sind sie nicht zu empfeh­len.

Beobachtungen, dass nach dem Einsatz kein Befall mehr auftrat, sind oft Folgen von Witterungs­bedingungen oder von Nützlingen. Gerade im trockenen Sommer 2018 trat auch ohne Behandlung kaum Blattfall auf, und die Vögel fraßen in Erman­gelung anderer Insekten verstärkt Buchsbaum­zünslerraupen.

Einen Buchtipp zu diesem Thema finden Sie hier.

Heinrich Beltz
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Niedersächsische Gartenakademie

 

Weitere Infos finden Sie auf dem Merkblatt der Landwirtschaftskammer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…