• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Feuerwanzen und andere Lästlinge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Feuerwanzen
  • Lästlinge
  • Linden
  • Kellerasseln
  • Ameisen
  • Fraßschäden
  • Dörrobstmotte

FeuerwanzenFoto: Hoyer Feuerwanzen sind nicht schädlich, aber lästig Neben den echten Pflanzenschädlingen verursachen auch andere Tiere im Garten immer wieder Ärger oder zumindest Erstaunen. Diese Gruppe bezeichnet man als Lästlinge.

Ein typisches Beispiel sind die auffällig rot-schwarz gefärbten Feuer­wan­zen, die sich oft schon bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr in großer Anzahl auf warmen Steinen oder an den Stämmen von Bäumen zeigen. Wie auch im zurückliegenden Sommer zu be­o­bach­ten war, gibt es dann ein regelrechtes Massenauftreten dieser harmlosen Tiere, bei denen tausende von Wanzen auf Steinen oder an den Stämmen von Bäumen zu finden sind.

Die Feuerwanzen schädigen weder unsere Gartenpflanzen noch sind sie für uns Menschen gefährlich. Sie ernähren sich einerseits von Pflanzensaft und andererseits von toten Insekten. Besonders beliebt sind bei ihnen Lindensamen, weshalb sie unter Lindenbäumen be­son­ders häufig anzutreffen sind.

Andere, häufiger auftretende Lästlinge sind Kellerasseln und Ameisen. Die grauen Kellerasseln finden sich im Garten gern im Kompost und in seiner Nähe. Die grauen Tiere, die zur Gruppe der Krebse gehören, ernähren sich von modernden Pflanzenteilen.

Nur in seltenen Fällen fressen sie auch fri­sches Pflanzengewebe an. So sind sie im Winter ge­le­gent­lich an gelagertem Obst oder Gemüse zu finden, das sie aber nur in Einzelfällen annagen. Auch die sommerlichen Fraßschäden, beispielsweise an Gurken, sind eigentlich zu ver­nach­lässi­gen.

Probleme bereiten Asseln, wenn sie in großen Mengen in Gartenhäuser, Keller oder auch Wohn­räu­me einwandern. Dort erregen sie oftmals ähnlichen Ekel wie Spinnen.

Genau genommen sind die Tiere harmlos. Sie übertragen keine Krankheitserreger auf Mensch oder Haustier und zerstören in der Wohnung auch keine Lebensmittelvorräte oder Einrich­tungs­ge­gen­stän­de. Trotzdem empfinden viele Mensche diese tierischen Eindringlinge als äußerst unan­ge­nehm.

Auf den Einsatz von Mitteln, wie sie gegen Haushaltsschädlinge und Ungeziefer angeboten werden, sollten Sie in der Regel verzichten. In den meisten Fällen ist der Besen oder Staubsauger effektiver und garantiert ungefährlich für alle Bewohner.

Die im Garten vorkommenden Ameisen gehören ebenfalls eher zu den Lästlingen, da sie die Pflanzen nicht durch Fraß schädigen. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass durch die Grabaktivitäten der Tiere Pflanzen gelockert werden und kümmern oder gar vertrocknen. Manchmal werden die Pflanzen durch die Nestbauaktivitäten regelrecht mit Erde zugeschüttet.

Eher selten kommt es auch zu einem Massenauftreten von unbekannten kleinen Tierchen in Wohnräumen. Die Fliegen, Mücken oder Käfer sind in den meisten Fällen harmlose Lästlinge. In einigen Fällen kann es sich aber auch um so genannte Vorratsschädlinge wie die Dörrobstmotte oder um holzzerstörende Käfer handeln.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um ungefährliche Lästlinge oder um Schädlinge an Nahrungsmitteln oder der Bausubstanz handelt, können Sie die Tiere bei den Pflanzen­schutz­dienst­stellen bestimmen lassen. Dort erhält man auch fachkundige Hinweise für eine eventuell notwendige Bekämpfung.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…