• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Bohrlöcher in Gehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Laubholzbockkäfer
  • Blausieb
  • Schmetterling

Larve der Falterart BlausiebFoto: Hoyer Der häufigste Verursacher von Fraßgängen im Holz ist die Larve der Falterart Blausieb In der Borke von Obst- und Zier­ge­höl­zen findet man hin und wieder kreis­runde Bohrlöcher. Besonders auffällig sind sie, wenn sie Bleistiftstärke haben oder noch etwas größer sind. Dann wird schnell vermutet, dass die Larven des Chinesischen oder Asiatischen Laubholzbockkäfers hier ihr Unwesen treiben.

Über diese auffällig großen Tie­re wurde im vergangen Jahr häufiger berichtet, da sie als Quaran­täne­schad­or­ga­nis­men eingestuft sind. Mit Holzlieferungen und Verpackungsholz aus Fernost werden diese Käfer gelegentlich nach Deutsch­land eingeschleppt, und man befürchtet, dass sich die Tie­re auch bei uns ausbreiten könn­ten.

In den meisten Fällen dürften bisher aber einheimische Insektenarten für derartige Schäden an Laubgehölzen verantwortlich sein. Der häufigste Verursacher auffälliger Fraßgänge im Holz ist die Larve des Blausiebs.

Dieser Schmetterling legt seine Eier in die Rinde der Gehölze. Die bis zu 6 cm langen Larven fressen Gänge in das Holz. Nach zwei bis drei Jahren verpuppen sie sich. Die Falter schlüpfen im Frühjahr.

Durch die Fraßtätigkeit sterben befallene Äste ab. Bei größeren Gehölzen kann man die be­trof­fe­nen Astpartien entfernen. Ist der Stamm noch jüngerer Bäume von den Larven besiedelt, bleibt nur die Rodung. Eine wirkungsvolle Bekämpfung dieses Gelegenheitsschädlings mit Pflan­zen­schutz­mit­teln gibt es nicht.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…