• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Marienkäfer
  • Florfliegen
  • Schwebflie­gen
  • Blattlausbefall
  • Rosen
  • Kali-Seife
  • Rapsöl
  • Neem
  • Pyrethrum
  • Honig­tau
  • Pflanzenschutzmittel

Blattlausbefall an RoseFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Blattlausbefall an einer Rose Blattläuse kommen in den Jahren verstärkt vor, in denen die Monate Mai und Juni durch mäßig warmes und luftfeuchtes Wetter geprägt sind. Haben die Weibchen im vorangegangenen Herbst zudem vermehrt Eier an die Pflanzen abgelegt, ist mit einem besonders hohen Aufkommen von Blattläusen zu rechnen.

Blattlausfördernd wirkt sich auch eine hohe, ein­sei­tige Düngung mit Stickstoff aus, z.B. mit Tierdung, Hornspänen, Blutmehl oder mineralischem Stick­stoff­dün­ger. Sie führt zu einer starken Anreicherung von Eiweißverbindungen in der Pflan­ze, die Blatt­läuse „anlo­cken“.

Auch in Jahren, in de­­nen ein kühles Frühjahr die Vermehrung von Blattlausfeinden wie Marienkäfer, Florfliegen und Schwebflie­gen stark einschränkt, kommt es meist zu einem deutlichen Blattlausbefall im Frühsommer.



Blattlausfeinde schonenFoto: Flügel Falls Sie Pflanzenschutzmittel einsetzen wollen, sollten Sie unbedingt nütz­ling­scho­nen­de Präparate verwenden, die Blatt­laus­fein­de wie die hier abgebildete Schwebfliege schonen Bei beginnendem Blattlausbefall kann an niedrigen Pflanzen mitunter schon ein kräf­tiger Wasserstrahl für „Ordnung“ sorgen. Ist die Vermehrung der Tiere schon weit fortgeschritten, können Sie nütz­lings­scho­nen­de Spritzmittel mit den Wirkstoffen Kali-Seife, Rapsöl, Neem oder Pyrethrum einsetzen. Diese Mittel schonen nicht nur die oben genannten Blattlausfeinde, sondern auch Bienen und Hummeln, die sich besonders für die süßen, klebrigen Honig­tau­aus­schei­dun­gen der Blattläuse interessieren.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflan­zen­schutz­mitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…