• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an resistenten Salatsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Salatsorten
  • Blattlausresistenz
  • Dynamite
  • Estelle
  • Fiorella
  • Fortunas
  • Bent­ley
  • Blatt­laus­befall
  • Grüne Salatblattlaus
  • Große Johannisbeerblattlaus
  • Kopfsalat
  • Kartoffelblattlaus
  • Pfirsichblattlaus

Seit einigen Jahren bietet der Samenhandel Kopf- und Eissalatsorten an, die über eine Resistenz ge­genüber Blattläusen verfügen. In Kleinpackungen werden bereits die Sorten ’Dynamite’, ’Estelle’, ’Fiorella’, ’Fortunas’ und ’Bent­ley’ angeboten, und in Zukunft ist damit zu rechnen, dass weitere Neu­züchtungen Eingang in den Gartenfachhandel finden werden.

In der zurückliegenden Gartensaison 2006 konnte gelegentlich beobachtet werden, dass diese blattlausresistenten Sorten im Sommer und Frühherbst einen leichten bis mittleren Blatt­laus­befall zeigten. Dieser Befall ist auf die Art der Resistenz zurückzuführen, die in diese Salatsorten eingekreuzt wurde.

Liest man die Hinweise auf dem Samentütchen genau, fällt auf, dass die Sorten nur eine Resistenz gegenüber der Grünen Salatblattlaus aufweisen, die auch als Große Johannisbeerblattlaus be­zeichnet wird. Diese Blattlausart kann sich an den resistenten Sorten nicht vermehren.

Neben dieser wichtigsten Blattlausart an Kopfsalat treten aber auch noch andere Arten wie die Kartoffelblattlaus und die Pfirsichblattlaus an den verschiedenen Salaten auf. Gegen diese Arten bieten die blattlausresistenten Sorten keinen Schutz.

Trotzdem sind die neuen Salat­sorten von großem Vorteil für den Gärtner. Die Grüne Salat­blatt­laus ist nämlich die Blattlausart, die am häufigsten auftritt und die außerdem die stärksten Schäden an Salat verursacht. Sie dringt tief in den Salatkopf vor, der aufgrund des meist massiven Befalls schnell zu faulen beginnt.

Aber auch bei einem leichteren Befall verdirbt sie schnell den Appetit auf frischen Salat, denn die Grünen Salatblattläuse bleiben auch nach intensivem Waschen noch hartnäckig an den Blättern hängen und finden sich dann als unappetitliche Beilage in der Salatsoße.

Die in diesem Jahr aufgetretenen Blattläuse dagegen waren oft schon beim ersten Abspülen der Blätter mit dem Waschwasser verschwunden. Den blattlausresistenten Sorten sollte daher auch nach den Erfahrungen der dies­jährigen Gartensaison im kommenden Jahr der Vorzug gegeben werden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…