• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leben in komplizierten Verhältnissen: Blattläuse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Marienkäfer
  • Gallmücken
  • Florfliegenlarven
  • Honigtau
  • Ameisen
  • Pflanzensaft
  • Grüne Pfirsich­blatt­laus
  • Nymphen

BlattläuseFoto: Roßbeck Haben riesengroßen Appetit auf Pflanzensäfte: Blattläuse Es gibt Männer und Frauen, die sich vorwiegend mit Blattläusen beschäftigen. Das wäre eine Schreckens­vi­sion für Gärtner und Gärtnerinnen. Einerseits. Zum anderen profitieren auch sie von den Ergebnissen intensiver Forschungsarbeit bezüglich Aphidina – direkt ansprechend, meinen Sie nicht auch, die wis­sen­schaft­liche Bezeichnung für die winzig kleinen Tierchen mit dem riesengroßen Appetit auf Pflan­zen­säf­te?

Würden Blattläuse sich nicht so gern, und noch dazu in Massen (statt in Maßen), an den Lebenssäften von gehegtem und gepflegtem Grün vergreifen, dann könnten wir ihnen viel unbefangener gegenübertreten. Als Bestandteil der Nahrungskette sind Blattläuse jedoch ein durchaus wertvolles Bindeglied. Wagen wir also, Sie mit mir, zumindest hier und jetzt, den Versuch einer neutralen Annäherung.


Bekömmliches Nahrungsmittel

Für Marienkäfer sind Blattläuse das einzige bekömmliche Nahrungsmittel; eine Gallmücke namens Aphidoletes aphidimyza hat sich ebenfalls auf reine Blattlauskost eingestellt; den Magen-Darm-Trakt einer einzigen Florfliegenlarve müssen, will sie erwachsen werden, an die 500 der „Schädlinge" passieren; aber auch Schwebfliegen wären ohne Blattläuse auf dem Speiseplan ziemlich aufgeschmissen.

Mangel an dergleichen Lebendfutter herrscht so gut wie nie, dafür sorgen nicht zuletzt das enorme Vermehrungspotential und die gute Anpassungsfähigkeit der über 3000 Blattlausarten. Die Zahl zeitgleich lebender Individuen entzieht sich dem mathematischen Vor­stel­lungs­ver­mö­gen durch­schnitt­lich trainierter Rechner.


Beliebte Leckerei: Honigtau

In die Schädlingskategorie gehören Blattläuse nur menschlicher Meinung nach. Ameisen würden sich höchst lobend, so sie könnten, über eine süße Leckerei aus der Blattlausproduktion äußern. Die Rede ist von Honigtau. Honigtau? Viel erwähnt, doch selten seiner Herkunft nach erklärt.

Um ihren Bedarf am Wachstumsmotor Stickstoff decken zu können, müssen Blattläuse sehr viel Pflanzensaft zu sich nehmen. Das führt zwangsläufig zu Überschüssen an Kohlehydraten, da Pflanzensaft im Gegensatz zum dürftigen Stickstoffangebot größtenteils aus Kohlehydraten be­steht.

Zu den Kohlehydraten gehören Zuckerverbindungen, die zum Teil auch, da von den Blattläusen ungenutzt, mit dem Kot wieder ausgeschieden werden. Hernach werden sie von den Zweit­kon­su­men­ten Ameisen begierig aufgeschlabbert.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…