• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattkäfer an Seerosen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattkäfer
  • Seerosen
  • Fraßschäden
  • Seerosen­blatt­käfer
  • Larven
  • Insekten

SeerosenblattkäferFoto: Hoyer Der Seerosenblattkäfer frisst Löcher oder Gänge in die Blätter der beliebten Wasser­pflanze An Seerosen sind seit einigen Jahren zuneh­mend Fraßschäden durch den Seerosen­blatt­käfer zu beobach­ten. Anfangs sind es nur einzelne Löcher oder Fraßgänge in den Blättern, die nicht weiter stören. Im Laufe des Sommers kann es aber durchaus zu massiven Schäden kommen, sodass schließlich die glänzenden Blätter völlig zerstört werden.

Wie bei anderen Vertretern aus der Gruppe der Blattkäfer fressen sowohl die erwachsenen Tiere als auch die grauen Larven am Blatt. Anders als die verschiedenen Wasserkäfer, die in Gartenteichen leben, sind Seerosenblattkäfer nicht an das Leben im Wasser angepasst. Eier, Lar­ven, Puppen und Käfer halten sich auf den Blättern auf. Unter Wasser würden sie relativ schnell ersticken.

Bevor die Seerosenblätter im Herbst absterben, verlassen die flugfähigen Käfer die Seerosenblätter und suchen nach Verstecken in der Laubstreu oder an anderen geschützten Orten. Sobald sich die ersten Seerosenblätter auf der Wasseroberfläche zeigen, erwachen auch die Käfer aus der Winterruhe.

Die Bekämpfung der Seerosenblattkäfer ist schwierig. Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von beißenden Insekten an Zierpflanzen dürfen an und in Teichen nicht eingesetzt werden, da alle Präpara­te giftig für Fische und Fischnährtiere sind. Das gilt auch für die bei Biogärtnern be­liebten Präparate mit der Wirkstoffkombination Pyrethrine + Rapsöl. So bleibt nur das Ablesen der Käfer und Larven, was allerdings nur bei kleinen Teichen praktikabel ist.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…