• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Tipps zur Bekämpfung des Apfelwicklers

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelwickler
  • Pheromonfallen
  • Pflanzenschutzmittel

Zweite Generation des ApfelwicklersFoto: Hoyer Schäden an einem Apfel, die die zweite Generation des Apfelwicklers verursacht hat Wie lässt sich der Apfelwickler am besten bekämpfen? Eine Phero­mon­falle für 17 Euro ist ein Tropfen auf den heißen Stein, der zudem nicht wirklich hilft, wie unser Pflanzen­schutz­ex­per­te Christoph Hoyer weiß.


Bekämpfung des Apfelwicklers ist schwierig

Diese Pheromonfallen wurden zur Überwachung des Falterfluges entwickelt. Der Sexualduftstoff lockt die männlichen Falter an, die dann auf der Suche nach einen Weibchen direkt in die Falle flattern. Die weiblichen Tiere legen allerdings völlig ungestört ihre Eier ab, die vorher von einem der vielen Männchen, die nicht in die Falle gegangen sind, befruchtet wurden.

Die Bekämpfung des Apfelwicklers ist derzeit nur mit Pflanzenschutzmitteln möglich. Zugelassen sind zwei Präparate: „Raupenfrei“ von Bayer Garten (vormals unter der Bezeichnung „Runner“ im Handel) und „Granupom Apfelmadenfrei“ von Neudorff. Das biologische Präparat Granupom kann über einen Bestellgutschein, der im Fachhandel erhältlich ist, bei der Firma Neudorff bezogen werden.

Raupe des ApfelwicklersFoto: Buchter-Weisbrodt Raupe des Apfelwicklers Die Bekämpfung mit diesen Pflan­zen­schut­zmit­teln dürfte allerdings auch nicht viel preiswerter sein als die genannte Falle. Allerdings ist bei sachgemäßer Anwendung eine ausreichende Wirkung zu erzielen.

Die Bekämpfung der ersten Falter­ge­ne­ra­tion erfolgt je nach Witterung von Ende Mai bis Mitte Juni. Gegen die zweite Generation kann ab Mitte Juli mit den genannten Präparaten ge­spritzt werden.

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…