• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Auffällige Schadbilder meist harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schlafapfel
  • Gallwespenlarve
  • Gallwespen
  • Gewebswucherungen
  • Rosengallen

SchlafapfelFoto: Hoyer Das Bild zeigt einen schon stärker verwitterten Schlafapfel. Deutlich erkennbar sind die Zellen, in denen sich die Larven der Gallwespe entwickelten. Im Winter sieht man an Gehölzen gelegentlich auffällige Trieb oder Knospenwucherungen. Diese De­for­ma­tionen werden meist von Insekten und Milben verursacht. Manchmal sind auch Bakterien für solche Miss­bil­dun­gen verantwortlich.

Am bekanntesten sind harte oder schwammige Galläpfel an Eichen (Quercus) oder fiedrige Gallen an Rosen (Rosa), Schlafäpfel genannt, von denen sich im vergangenen Jahr besonders große Exemplare entwickelt haben. Diese Schlafäpfel wurden früher Kindern unters Kopfkissen gelegt, damit sie besser schlafen sollten.

Ursache für diese Gewebswucherungen sind Gallwespen. Die Tiere legen ihre Eier in die Knospen oder Triebe, die daraufhin eigenartig anschwellen. In diesen Gallen können sich die Gall­wes­pen­lar­ven gut geschützt entwickeln.

Im Winter kann man z.B. an schon stärker verwitterten Rosengallen deutlich die Kammern ent­decken, in denen sich die Larven entwickelten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verursachen Gallwespen an Gartenpflanzen normalerweise keine Schäden.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...