• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Auffällige Gespinste an Weißdorn und anderen Gehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gespinste
  • Weißdorn
  • Gehölze
  • Gespinstmottenfraß
  • Pfaffenhütchen
  • Schlehe
  • Traubenkirsche
  • Apfel
  • Ge­spinst­mot­tenraupen
  • Kokon
  • Kahlfraßtour
  • Gespinst­motte
  • Kleinschmetterlinge
  • Pflanzenschutzmittel
  • Obstgehölze

Gespinstmottenfraß an einer HeckeFoto: Themenbild Gespinstmottenfraß an einer Hecke Ab Ende Mai, Anfang Juni fallen an verschiedenen Gehölzen eigenartige Gespinste auf. Bei stärkerem Befall können sie ganze Sträucher, Hecken und in Einzelfällen sogar größere Bäume überziehen. Häufig sind die Schäden an Pfaffenhütchen, Schlehe und Weißdorn zu beobachten. Sie kommen aber auch an Traubenkirsche und Apfel vor.

In den Gespinsten halten sich viele Raupen von schmutzig weißer Farbe mit schwarzen Punkten auf beiden Körperseiten auf. Der Kopf der Tiere, die sich bei Berührung auffällig schlängelnd bewegen, ist schwarz. In dem feinfädigen Gespinst befinden sich zudem viele Kotkrümel. Nicht selten werden innerhalb kurzer Zeit ganze Sträucher und Bäume kahl gefressen.

Wie der Name der gefräßigen Tiere schon andeutet, umgeben sich die Raupen der Ge­spinst­mot­ten mit auffälligen Gespinsten. In diesen Gespinsten sind die Larven vor Vögeln und anderen Fress­fein­den gut geschützt. Nach mehrfacher Häutung verpuppen sich die Tiere im Juni in einen Kokon, den sie im Gespinst anlegen.

Gefräßige RaupenFoto: Hoyer Gefräßige Raupen, geschützt von ihrem Gespinst, auf Kahlfraßtour Je nach Art schlüpfen die weißen, schwarz gepunkteten Falter in der Zeit von Juni bis August. Nach der Be­gat­tung legen sie ihre Eier an den Trieben ihrer Wirtspflanzen ab. Aus den Eiern schlüpfen nach drei bis vier Wochen die jungen Räupchen, die unter einer schützenden Sekrethülle den Winter überdauern.

Hinter der Bezeichnung Gespinst­motte verbergen sich verschiedene Arten von Kleinschmetterlingen, die sich in Lebensweise und Aussehen aber sehr ähnlich sind. (Klare Abbildungen und interessante Hinweise zu verschiedenen Gespinstmotten als Falter und als Larve findet man unter folgender Internetadresse: www.schmetterling-raupe.de.)

Im Garten spielen Gespinstmotten in der Regel eine geringere Rolle als in der freien Landschaft. Meist kann sich daher die Bekämpfung, z.B. am Apfel, auf das Ausschneiden der Gespinste beschränken. Die Raupen sollten Sie dann für einen schnellen Tod mit kochend heißem Wasser übergießen.

Ziergehölze können Sie auch mit Pflanzenschutzmitteln behandeln, z.B. mit „Bayer Garten Schädlingsfrei Calypso“, „Naturen Schädlingsfrei Neem“ (Scotts Celaflor) oder „Bio-Schädlingsfrei Neem“ (Bayer). Das sollte aber in einem sehr frühen Stadium passieren. Zum einen wirken die Präparate gegen ältere Larven nicht mehr ausreichend und zum anderen läuft die Spritzbrühe außen an den Gespinsten ab, sodass die Tiere gar nicht mit dem Präparat in Berührung kommen.

Für eine Bekämpfung der Raupen an Obstgehölzen sind diese Mittel jedoch nicht erlaubt.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…