• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Absterben von Birnbäumen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnbäume
  • Birnbaum­pracht­käfer
  • Schädlinge
  • Larvenfraßgang
  • Weißdorn
  • Rotdorn
  • Eberesche

Fraßgänge des BirnbaumprachtkäfersFoto: Hoyer Typische Fraßgänge des Birnbaumprachtkäfers Im Sommer 2006 sind verstärkt Birnbäume abge­stor­ben. Meist waren anfangs nur einzelne Äste be­trof­fen, im Laufe des Jahres kam es dann aber häufig zum Zusammenbruch sowohl junger als auch schon älterer Bäume.

In vielen Fällen können Sie an betroffenen Birn­bäu­men die deutlichen Fraßspuren des Birnbaum­pracht­käfers finden. Die Larven fres­sen zwischen Rinde und Holz zickzackförmige Gänge.

Diese charakteristischen Miniergänge an Stamm und Ästen haben auch zu der Bezeichnung „Blitz­wurm“ geführt. Über dem befallenen Gewe­be reißt die Rinde auf, oder es zeigen sich dort, wo die Larven ihre Gän­­ge genagt haben, feuchte, dunkle Flecken.

Die 8–10 mm langen, grünlich bis kupferrot glän­zen­den Käfer legen im Juni ihre Eier in Rindenritzen oder unter Borkenschuppen. Die daraus schlüpfen­den Junglarven bohren sich in das Holz ein, wo sie an­fangs schmale, später entsprechend dickere Fraß­gän­ge anlegen.

Erst nach drei Jahren ist die gesamte Entwicklung des Schädlings abgeschlossen. Die Larven verpup­pen sich im Frühjahr des dritten Jah­res, und im Mai/Juni nagt sich der fertige Käfer ein Schlupfloch in die Rinde, um seine Brutstätte zu verlas­sen.

Meist jedoch wird man den er­wach­senen Käfer nicht finden. Zeigen Birnbäume schlechtes Wachs­tum oder Absterbeerscheinungen an einzelnen Trieben, sollten Sie  Stamm und Äste genau untersuchen. Befallsverdächtige Rindenstellen können Sie mit einem Messer flach anschneiden, sie zeigen dann deutlich den typischen Fraßgang der Larve.

Neben Birnen werden vor allem noch Weiß- und Rotdorn (Crataegus) sowie die verschiedenen Arten der Eberesche (Sorbus) befallen.

Schäden durch den Birnbaumprachtkäfer waren bisher vor allem in den klimabegünstigten Weinbau­regionen bekannt. In diesem Jahr gab es aber auch in kühleren Mittel­gebirgslagen und an der See deutliche Schäden. Vermutlich hat der sehr warme Sommer 2003 das Auftreten des Käfers begünstigt, und es ist zu befürchten, dass dieser Sommer dem Schädling ebenfalls günstige Vermehrungsbedingungen geboten hat.

Eine Bekämpfung der Käfer ist leider nicht möglich. Die Stämme und Äste mit einem Insektizid zu besprühen oder zu streichen, wie es gelegentlich empfohlen wird, kommt aus Gründen des Anwender- und Umweltschutzes für die Behandlung im Garten nicht in Frage. Außerdem steht dem Freizeitgärtner derzeit auch kein zugelassenes Präparat zur Verfügung.

Die einzige Maßnahme ist daher eine optimale Pflege der Bäume, da erfahrungsgemäß ge­stresste Gehölze für die Käfer attraktiver sind als gesunde und wüchsige Bäume. Neben dem Birn­baum­pracht­käfer können noch einige verwandte Käferarten ganz ähnliche Schäden an Birne ver­ur­sachen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…