• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Absterben von Scheinzypressen und Lebensbäumen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Scheinzypressen
  • Lebensbäume
  • Hecken
  • Wurzelfäule

ThujaFoto: Themenbild Ob Thuja (wie hier) oder Cha­maecy­pa­ris - solche immergrünen Hecken sehen nicht selten ähnlich traurig aus Scheinzypressen (Chamaecyparis) und Lebensbäume (Thuja) sind beliebte Heckenpflanzen, da sie als immergrüne Gehölze das ganze Jahr über einen guten Sichtschutz bieten und häufig auch sehr preiswert angeboten werden. Leider kommt es immer wieder zum Welken und Absterben einzelner Triebe und später ganzer Pflanzen, die erst fahlgrau und später dann braun werden.

Die häufigste Ursache für dieses Absterben ist ein boden­bür­ti­ger Pilz, der Wurzeln und Wurzelhals befällt. Am Stamm­grund zeigt ­befallenes Rindengewebe eine deutliche rotbraune Färbung. Schneidet man gesundes Rindengewebe an, so ist dieses unter der Borke weiß oder hellbeige gefärbt.

Auf dichten, lehmigen oder stau­nassen Böden leiden vor al­lem Scheinzypressen sehr häufig unter Wurzelfäulen durch diesen Erreger. Früher gab es zur Bekämpfung der Wurzel­fäule zwar Präparate mit dem Wirkstoff Fosetyl zum Angießen nach der Pflanzung. Seit einiger Zeit ist diese Gießan­wen­dung im Freiland aber nicht mehr zulässig.

Abgestorbene Pflanzen in einer Hecke kann man zwar er­set­zen, erfahrungsgemäß werden aber immer wieder einzelne Pflanzen in der Hecke eingehen.

Angesichts dieser Proble­me sollte bei einer Heckenpflanzung auf die Pflanzengattung Chamaecyparis verzich­tet werden, zumal in letzter Zeit neben der beschriebenen Wurzelfäule auch noch Borkenkäfer vermehrt zu Ab­sterbeerscheinun­gen an Scheinzypressen und auch an Lebensbäumen führen.

Christoph Hoyer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…