• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Spinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Spinnen

Krabbenspinnen-ArtenFoto: Blickwinkel/W. Holzenbecher Einige Krabbenspinnen-Arten können ihre Körperfarbe der Blütenfarbe anpassen

Spinnen: Acht Beine zum Laufen, Hören und Riechen

Aufgrund ihres Körperbaus sind Spinnen gut von anderen Glieder­füßern zu unterscheiden. Kopf und Brust sind bei allen Spinnenarten zu einem sogenannten Kopfbruststück zusammengewachsen. Dieser Vorderkörper ist durch eine sichtbare Einschnürung von dem unsegmentierten Hinterleib abgesetzt.

Am Vorderkörper sitzen zwei paar Mundwerkzeuge, die Kieferfühler und die Kiefertaster. Die Kieferfühler bestehen aus einem massiven Grundglied und aus einer dünneren Klaue. Diese Klauen sind die Fangwerkzeuge der Spinnen. Es sind dolchartig gebogene Instru­men­te, in deren Spitze die Giftdrüsen münden.

Die Kiefertaster sind Tastorgane, mit denen die Spinnen ihre nähere Umgebung erkunden. Beim Weibchen sind sie ähnlich wie Laufbeine gestaltet. Beim geschlechtsreifen Männchen ist ein Kiefertastorgan zum Begattungsorgan umgebildet.

Das wesentlichste Merkmal aller Spinnen aber sind ihre acht Beine, die zu vier Paaren alle am Vorderkörper angeordnet sind. Mit den Beinen können die Spinnen nicht nur laufen, sie dienen auch viel­fältiger Sinneswahrnehmung, wie hören, fühlen, ja sogar „riechen“.

Die meisten Spinnen haben acht Augen, und trotzdem ist ihr Sehvermögen relativ schlecht. Sie können gerade hell und dunkel unterscheiden. Eine Ausnahme davon bilden die Springspinnen, sie haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen.

Am Hinterleib der Spinnen sitzen die Spinndrüsen. Hiermit werden unterschiedliche Seiden produziert, die je nach Verwendungs­zweck zu verschieden starken Fäden versponnen werden. Intensiv genutzt wird die „Spinnerei“ eigentlich nur von den Weibchen, die damit Fangnetze und Kokons bauen.

 



Seite 1: Spinnen: „Ungeliebte“ Helfer im Garten
Seite 3: Das riskante Liebesleben der Spinnenmännchen
Seite 4: Gartenkreuzspinne liebt Blattläuse und Fliegen
Seite 5: Spinner, Läufer und Springer heißen wie sie jagen

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…