• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlingseinsatz im Garten

FuchsienblattFoto: Hoyer Ein Fuchsienblatt mit Larven der Weißen Fliege (weißlich gefärbt), die z.T. durch die Schlupfwespe Encarsia formosa parasitiert sind und sich dadurch schwarz verfärben Im Garten bieten sich leider nur wenige wirklich Erfolg versprechende Einsatzbereiche für den gezielten Einsatz von Nützlingen. Wer über ein Kleingewächshaus verfügt, kann die häufig vorkommenden Spinnmilben mit Raub­mil­ben bekämpfen. Voraussetzungen für den Erfolg sind jedoch ein sehr frühzeitiger Einsatz bei gerade beginnendem Befall und Befeuchtungsmaßnamen zur Erhöhung der Luftfeuchte an warmen und einstrahlungsreichen Tagen.

Im Kleingewächshaus bietet sich auch die Möglichkeit, die Räuberische Gallmücke und die Blattlausschlupfwespe zu erproben. Allerdings sollte man von den Nützlingen keine Wunder erwarten. Es ist aber sicherlich sehr interessant, das Wechselspiel zwischen Blattläusen und ihren Feinden zu beobachten. Mit etwas Geduld und einer Lupe wird man so nicht nur eine „Blattlausgeburt“ beobachten können, sondern auch dabei sein, wenn eine Schlupfwespe sich gerade aus einer Blattlausmumie herausnagt.

Im Freiland sind die Einsatzmöglichkeiten für Nützlinge deutlich geringer. Hier kann man die Lar­ven des Dickmaulrüsslers mit räuberischen Nematoden bekämpfen. Zur Apfelwicklerbekämpfung eignet sich das Viruspräparat „Granupom“ (Neudorff) und gegen freifressende Schmetterlingslarven (= Larven, die auf Blättern oder Früchten leben und fressen und sich nicht in Pflanzenteile ein­boh­ren) das Bakterienmittel „Raupenfrei“ von Neudorff.

Die häufig als „Universalnützling“ empfohlene Florfliegenlarve kann zwar theoretisch bis zu 500 Blattläuse vertilgen, unter Praxisbedingungen ist ihre Fraßleistung jedoch weder im Freiland noch im Gewächshaus ausreichend.

Christoph Hoyer

 

Nützlinge für den Garten
 

Nützling
Schädling
Einsatzbereich
Schlupfwespe Encarsia formosa Weiße Fliege Gewächshaus
Raubmilbe Phytoseiulus persimilis Spinnmilbe Gewächshaus
Räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza Blattläuse Gewächshaus nur im Sommerhalbjahr
Blattlausschlupfwespe Aphidius Blattläuse Gewächshaus
Räuberische Nematoden Heterorhabditis Dickmaulrüsslerlarven, Gartenlaubkäferlarven Freiland nur im Sommerhalbjahr Gewächshaus
„Raupenfrei“ Bacillus thuringiensis Freifressende Schmetterlingslarven, z.B. Frostspanner Freiland
„Granupom“ Apfelwickler Granulosevirus Apfelwickler Freiland

 

Bezugsquellen für Nützlinge:


biohelp (Österreich)
Tel. 00 43/1/7 69 97 69-0
www.biohelp.at

e-nema
Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH
Tel. 0 43 07/82 95-0
www.e-nema.de

Neudorff
Beratungsservice-Telefon: 01 80/5 63 83 67
(12 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz)
www.neudorff.de

Katz Biotech
Tel. 03 37 04/6 75-10
www.katzbiotech.de

Öre Bio-Protect
Biologischer Pflanzenschutz
Tel. 0 43 07/69 81
www.nuetzlingsberater.de

re-natur
Tel. 0 43 23/90 10-0
www.re-natur.de

Sautter & Stepper
Tel. 0 70 32/95 78-30
www.nuetzlinge.de

Hatto & Patrick Welte
Tel. 0 75 34/71 90
www.welte-nuetzlinge.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...