• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge per Post

Mehlige KohlblattlausFoto: Hollstein Eine Schlupfwespe legt ein Ei in die Mehlige Kohlblattlaus. Ballonläuse sind abgestorbene, von Parasiten befallene Läuse. Mit nur 3 mm Größe wird die Schlupf­wespe (Diaretiella rapae) fast immer übersehen. Dabei ist sie eine der wichtigsten Parasiten von Blatt­läusen: Nach der Begattung legt das Weibchen seine Eier einzeln mit seinem Legestachel in die Blattläuse. Die im Wirt (Blattlaus) schlüpfende Larve er­nährt sich zunächst von der Körperflüssigkeit des Wirtes, dann wird er jedoch recht schnell völlig leergefressen.

Der Wirt verwandelt sich dann in eine kugelige, hellbraune Mumie. Diese Ballonläuse dürfen natürlich nicht mit dem Finger zerdrückt werden, wie es viele Gärtner mit lebenden Blatt­läu­sen machen, weil sie, wie oben erklärt, die Larve der Schlupfwespe enthalten.

Die Ballonläuse haben häufig ein Loch, aus dem die kleine Schlupf­wes­pe bereits herausgekrochen ist. In der Zeichnung ist es die blau-grün­liche Mehlige Kohlblattlaus, die von der Schlupfwespe befallen wird.

Jedes Schlupfwespenweibchen kann an wenigen Tagen über 500 Blattläuse parasitieren. Diese Schlupfwespe und viele weitere Arten werden mittlerweile von Spezialfirmen gezüchtet und verkauft. Eine Liste der in Deutschland erhältlichen Nützlinge ist im Internet auf der Website des Julius-Kühn-Institutes (früher Biologische Bundesanstalt)  http://www.jki.bund.de zu finden.

JKI/jup

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…