• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Kleine Helfer mit großer Wirkung: Igel, Maulwurf, Spitzmaus und Regenwurm

Vögel – geliebte Sänger mit großem Hunger

KohlmeiseFoto: blickwinkel/McPHOTO Kohlmeisen sind geübte Jäger. Vogelnähr- und -schutzgehölze sollten daher in jedem Garten einen Platz finden.

Kleingärten sind Biotope für zahlreiche Vogelarten. Die meisten nützlichen Arten finden sich unter den Höhlen- oder Halbhöhlen­brütern. Dazu zählen in erster Linie Kohl- und Blaumeisen. Bei­de Arten brü­ten ein- bis zweimal in der Zeit von April bis Juli, wobei bis zu 16 Eier pro Brut ab­gelegt werden. Der Nachwuchs entwickelt großen Hunger: Rund 10.000 Raupen verschwinden in den hung­rigen Schnäbeln. So erweisen sich die emsigen El­tern­tiere als effektive Schädlingsbekämpfer.

Manchmal nisten auch Gartenrotschwanz, Hausrotschwanz oder Trauerschnäpper in ent­sprechen­den Nistkästen. Seltener sind in Kleingärten die zu den Freibrütern zählenden Busch- oder He­cken­brüter wie Singdrossel, Grasmücke  oder Zaun­könig anzutreffen. Eine Ausnahme bildet die Schwarzdrossel, allgemein als Amsel bezeichnet – ein Kulturfolger, der seine Nester sowohl in Büschen und Hecken als auch in Halbhöhlen und Nischen baut.

Zur Förderung der Singvögel gibt es ei­nige grundsätzliche Regeln. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide ge­hört hier genauso dazu wie die Anpflan­zung von Vogelnähr- und Vogel­schutzgehölzen (siehe Kasten unten). Hierzu zählen beerentragen­de Wildgehölze und dornen- oder stachelbe­wehrte Sträucher wie Schlehe oder Heckenrose. Art­ge­rechte Nisthöhlen für Höhlen- oder Halbhöhlenbrüter oder Nisttaschen aus Kiefernzweigen für Busch­brüter lindern die Wohnungsnot. Wich­tig in trockenen Jahres­zeiten sind auch Vogeltränken, die regelmäßig mit frischem Wasser gefüllt werden. Um Katzen fernzuhalten, hat es sich bewährt, die Tränken auf einem 1,5 m hohen Ständer zu befestigen.

 

Heimische Gehölze: Nahrung für Vögel und Säugetiere


Die Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ernährt 63 Vogel- und 31 Säugetierarten, der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) 62 Vogel- und acht Säugetierarten. Die Früchte vom Roten Holunder (Sambucus racemosa) verzehren 48 Vogel- und fünf Säugetierarten, die vom Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) 24 Vogel- und acht Säugetierarten, die vom Europäischen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) bei 24 Vogel- und 14 Säugetierarten. Der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus) lockt mit seinen Früchten 22 Vogel- und 11 Säugetierarten an, der Gemeine Liguster (Ligustrum vulgare) 21 Vogel- und zehn Säugetierarten. Schlehen (Prunus spinosa) sind bei 24 Vogel- und bei 18 Säugetierarten beliebt, die Früchte der Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris) bei 19 Vogel- und sieben Säugetierarten. Und die Haselnuss punktet bei zehn Vogel- und 33 Säugetierarten.

Quelle: „Heimische Sträucher“.
Naturschutzbund Deutschland (NABU).
Merkblatt 91/1-028

Seite 5 von 6

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...