• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Kleine Helfer mit großer Wirkung: Igel, Maulwurf, Spitzmaus und Regenwurm

Maulwürfe – Gegenspieler für unterirdische Schädlinge

MaulwurfFoto: blickwinkel/R. Koenig Auch wenn er sich mit seinen Grabetätigkeiten unbeliebt macht – der Maulwurf ist nützlich, denn er vertilgt z.B. Erdraupen, Engerlinge, Drahtwürmer.

Der in einem weitverzweigten Gang­system lebende Maulwurf ist ein fleißiger Ver­tilger von Erdraupen, Engerlingen, Drahtwürmern und Schnecken. Besonders die unter der Erdoberfläche an Wurzeln, Wurzelgemüse und Knollen fressenden Gartenweg-Schnecken (Arion hor­tensis) stehen auf seinem Speiseplan, auch Regenwürmer scheinen ihm sehr zu schmecken. Mitunter legt er damit regelrechte Nahrungsspeicher an.

Wie der Igel ist der Maulwurf ein Einzelgänger. Die Jungtiere verlassen nach einigen Wochen das mütterliche Gangsystem und suchen sich ein eigenes Revier. Maulwürfe sind übrigens nicht blind, sie können zumindest Hell und Dunkel unterscheiden. Besser als die Augen sind die Sinnesorgane für Fühlen und Hören ausgeprägt: Der Maulwurf nimmt kleinste Erschütterungen wahr.

Maulwürfe stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gefangen oder getötet werden. Seine Wühlerei im Boden und die dabei entstehenden Maulwurfshügel machen ihn allerdings recht unbeliebt. Besondere Förderungsmöglichkeiten interessieren deshalb wohl niemanden wirklich. Eines ist jedoch sicher: Wo sich der Maulwurf einfindet, weist der Boden ein guten Besatz an Regen­würmern und anderen kleinen Bodentierchen auf.

Seite 3 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...