• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Florfliegen: zarte Insekten mit nützlichem Nachwuchs

Ei am Stiel

Eigelege der FlorfliegeFoto: Rohdich Eigelege der Florfliege. Hier hat der Wind allerdings die Stiele mit den Eiern obenauf ein wenig ineinander verdreht. Auffallend ist die originelle Eiablage der Florfliegen: Die Eier sind auf langen, dünnen Stielen befestigt, die aufrecht stehen. Diese Stie­le sind durch Ausziehen eines Trop­fens Flüssigkeit entstanden und kön­nen selbst stär­ke­ren Wind über­stehen.
 
Wenn ein Gärtner an lauen Som­mer­aben­den Florfliegen über seinem Garten flattern sieht, sollte er sich also freuen. Im Herbst sollte er ihnen eine Zeit lang die Türen oben genannter Räumlichkeiten zur sicheren Über­win­te­rung öffnen. Beheizte Wohnungen sind allerdings dafür nicht geeignet.

Wer mag, kann den Tierchen auch ein geeignetes Quartier bauen oder sogenannte „Flor­flie­gen­käs­ten“ im Fachhandel erwerben.

Walther Rohdich

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...