• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Verdrängt Asiatischer Marienkäfer Artgenossen?

 Entwicklungszyklus Asiatischer Marienkäfer


Larve Asiatischer MarienkäferFoto: Hommes Bild 2: Die Larven des ersten Entwicklungsstadiums sind beim Europäischen und Asiatischen Marienkäfer einheitlich grau gefärbt Larve Asiatischer MarienkäferFoto: Hommes Bild 3: Nach der ersten Häutung erscheinen beim Asiatischen Marienkäfer auf beiden Seiten des Körpers typische orangefarbene Streifen Larve Asiatischer MarienkäferFoto: Hommes Bild 4: Im letzten Larvenstadium färben sich beim Asiatischen Marienkäfer zusätzlich zu den Streifen noch einige Rückenborsten orange



Im Unterschied: Larve des Siebenpunkt-Marienkäfers


Larve des SiebenpunktkäfersFoto: Landw. Technologiezentrum Augustenberg Bild 6: Die Larven des Siebenpunktkäfers weisen nur einzelne orangefarbene Flecken auf, hier beim Blattlausverzehr
 

Wie andere Marienkäfer-Arten überwintert der Asiatische Marienkäfer an geschützten Stellen. Im Laufe der Vegetationsperiode treten mehrere Generationen auf. Ein einzelnes Weibchen kann bei ausreichendem Nahrungsangebot bis zu 3800 Eier in seinem Leben ablegen.

Gewöhnlich werden die Eier in Gelegen von 10-50 Stück an die Blattunterseiten von mit Blatt­läu­sen besiedelten Pflanzen abgelegt. Die Eier haben eine glatte, glänzende Oberfläche und sind zunächst gelb-orange gefärbt. Kurz vor dem Schlüpfen der Larven wechselt die Farbe der Eier in Richtung dunkelgrau.

Eine Artunterscheidung der Käfer anhand der Eier ist nicht möglich. Nach einer Entwicklungszeit von ca. einer Woche schlüpfen die Larven aus den Eiern. Die Larven des ersten Entwicklungs­sta­di­ums sind einheitlich grauschwarz gefärbt (vgl. Bild 2).

Nach der ersten Häutung erscheinen auf den beiden Seiten des Körpers typische orangenfarbene Streifen (vgl. Bild 3), während die Larven der bei uns häufig vorkommenden Zwei- und Sieben­punkt-Marienkäfer nur einzelne orangenfarbene Flecke aufweisen (vgl. Bild 6). Die größeren Larven des Asiatischen Marienkäfers können lediglich mit den Larven des bei uns heimischen Vierpunkt-Marienkäfers verwechselt werden, der jedoch deutlich seltener auftritt.

Im letzten und vierten Larvenstadium verfärben sich beim Asiatischen Marienkäfer auch zusätzlich ein Teil der Rückenborsten orange (vgl. Bild 4). Größere Larven und Käfer sind sehr gefräßig und können bei ausreichendem Nahrungsangebot bis zu 150 Blattläuse pro Tag vertilgen.


Sehr vermehrungsfreudig

Aufgrund des ungewöhnlichen großen Vermehrungspotentials sowie seiner Aggressivität ge­gen­über anderen Artgenossen oder anderen Blattlausfeinden wird die Art sich vermutlich in den nächsten Jahren in Europa zu einer der dominantesten Marienkäfer-Arten entwickeln. Eine Aus­rot­tung des Asiatischen Marienkäfers in Europa ist nicht mehr möglich. Interessant wird jedoch sein, wie schnell und wie stark sich der Neubürger in unserer Umwelt etabliert.

Dr. Martin Hommes

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...