• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Welke an Erdbeerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Welke
  • Erdbeerpflanzen
  • Wurzelfäule
  • Rhizomfäule
  • Kümmerwuchs
  • Schwarze Wurzelfäule
  • Fadenwürmer
  • Bakterien
  • Lederfäule
  • Engerlinge
  • Rüsselkäfer
  • Dickmaulrüssler
  • Rhododendron
  • Pflanzenschutzmittel
  • Dauersporen
  • Erdbeeren
  • Stau­nässe
  • Wurzelkrank­heiten
  • Erdwälle

Wenn zur Erntezeit die Erdbeerpflanzen kümmern und die grünen bis halbreifen Früchte ein­trock­nen, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Am besten graben Sie geschädigte Pflanzen mit dem gesamten Wurzelballen aus, um sie genauer untersuchen zu können. In den meisten Fällen sind Wurzel- und Rhizomfäulen die Ursache für den Kümmerwuchs und die später eintretende Welke.

Die relativ dicken Erdbeerwurzeln sind bei einem Befall mit der Schwarzen Wurzelfäule grau oder schwarz gefärbt und von der Struktur her faserig morsch. Neben verschiedenen Schadpilzen können auch winzige Fadenwürmer und Bakterien beteiligt sein.

Bei der Rhizomfäule verfärbt sich das sonst weißliche Gewebe des dickfleischigen Wurzelstocks rotbraun. Die Wurzeln werden von dem pilzlichen Erreger nicht angegriffen. Dafür befällt der Pilz aber die Früchte, die dann die typische Lederfäule zeigen. Dabei reifen die Erdbeeren vorzeitig und werden ledrig trocken oder gummiartig zäh. Befallene Beeren zeigen einen auffällig bitteren Geschmack.

Beide Erkrankungen, die Schwar­ze Wurzelfäule und die Rhizomfäule, treten bevorzugt dort auf, wo Erdbeeren häufig nacheinander auf die gleiche Fläche gepflanzt werden. In Gärten kommt das leicht vor, da nur eine begrenzte Anzahl von Beeten für den Anbau zur Verfügung steht. Neben den schon genannten Erregern gibt es noch andere bodenbürtige Schad­pilze, die Welken an Erdbeeren verursachen können.

Manchmal bereiten auch verschie­dene Käferlarven Probleme, indem sie die unterirdischen Teile der Pflan­ze abfressen. Außer Engerlingen können auch Larven vom Rüsselkäfer die Wurzeln zerstören. Am bekanntesten dürfte der Dickmaulrüssler sein, der an Rhododendron (Rho­do­den­dron) und anderen Zierpflanzen den typischen Buchtenfraß verursacht.

Eine direkte Bekämpfung der Wur­zelfäulen mit Pflanzenschutzmitteln ist nicht möglich. Die im Handel an­gebotenen Pflanzenschutzmittel Spezial-Pilzfrei Aliette (Scotts Ce­la­flor) und Fosetyl Pilzfrei (Bayer) ­enthalten beide den Wirkstoff Fosetyl. Sie können diese Präparate vorbeu­gend gegen die Rhizomfäule einset­zen. Es ist jedoch nur vorgesehen, die Jungpflanzen vor der Pflanzung zu tauchen.

Der Rhizomfäule und auch der Schwarzen Wurzelfäule sollten Sie daher in erster Linie durch folgende Kul­turmaßnahmen entgegenwirken:

  • Kranke Pflanzen entfernen: Zeigen sich im Erdbeerbeet befallene Pflanzen mit Welke­symp­tomen oder Kümmerwuchs, sind sie sofort zu entfernen. Sie dürfen nicht auf den Kompost gelangen, da viele dieser Pilze Dauersporen bilden, die über Jahre im Boden oder im Kompost am Leben bleiben.
  • Weit gestellte Fruchtfolge: Da die Sporen der Wurzelfäulepilze viele Jahre im Boden aktiv bleiben, ist auf eine weit gestellte Fruchtfolge zu achten. Nachdem ein Beet Erdbeeren getragen hat, sollten möglichst viele Jahre (mindestens aber fünf Jahre) vergehen, bis an der gleichen Stelle wieder Erdbeeren gepflanzt werden.
  • Bodenverdichtungen und Stau­nässe vermeiden: Da Bodenverdichtungen und andauernde Nässe im Boden die Wurzelkrank­heiten fördern, sollten Sie auf eine entsprechende Pflege des Bodens achten. Auf schweren Lehmböden kann sich der Anbau auf Erdwällen positiv auswirken, da auf diese Weise Staunässe vermieden wird und der Boden nach längeren Regenperioden besser abtrocknet.
  • Gesundes Pflanzgut verwenden: Aus Erdbeerbeständen, die Welkesymptome zeigen, sollten Sie keine Jungpflanzen gewinnen. Am besten kaufen Sie neue Jungpflanzen von pro­fes­si­o­nel­len Erdbeervermehrern. Dieses Pflanzgut unterliegt einer ständigen Ge­sund­heits­kon­trolle.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…