• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Wein: Echter Mehltau an Weinreben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Mehltau
  • Weinreben
  • Echter Rebenmehltau
  • Falscher Mehltau
  • Rebstock
  • Pilzbefall
  • Netzschwefel
  • Tafeltrauben

Echter RebenmehltauFoto: Hoyer Der Echte Rebenmehltau kann sich bei trockenem und warmem Wetter gut entwickeln Der warme Sommer 2010 bot für die Ent­wick­lung der Weinreben auch außerhalb der Weinbauregionen ideale Bedingungen. Allerdings konnte sich auch der Echte Re­ben­mehl­tau schon sehr frühzeitig ent­wickeln. Anders als sein Namensvetter, der feuch­tig­keits­lie­ben­de Falsche Mehltau, entwickelt er sich bei trockenem und warmem Wetter sehr gut.

Die ersten Infektionen erfolgen schon im späten Frühjahr an den Blättern. Das unauffällige weißgraue Myzel wird meist nicht wahrgenommen. Erst wenn die Bee­ren erbsengroß sind, fällt auf, dass  die Früchte von einem weißgrauen Pilzrasen überzogen sind und zum Teil aufplatzen, sodass die Kerne zu sehen sind. Untersucht man den Rebstock genauer, kann man den Pilzbefall auch an Blättern und als grauen Belag auf den Trieben se­hen.

Vorhandener Befall lässt sich jetzt leider nicht mehr tilgen. Alle Maßnahmen gegen den Echten Rebenmehltau müssen vorbeugend erfolgen, um frühzeitig Infektionen zu verhindern.

Wer seinen Rebstock im kommenden Jahr vor Befall schützen möchte, kann bei beginnendem Austrieb mit Netzschwefelpräparaten, z.B. „Netzschwefelit“ (Neudorff) oder „Naturen Netz­schwe­fel“ (Scotts Celaflor) spritzen. Au­ßerdem sind folgende Produkte einsetzbar: „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) mit dem Wirkstoff Myclo­butanil und das kupferhaltige „Cueva Pilzfrei“ (Neudorff).

Seit einigen Jahren werden in den Baumschulen und Gartenmärkten auch pilzfeste Rebsorten angeboten. Leider liegen bisher noch keine langjährigen Erfahrungen mit diesen Sorten vor.

Wer sich über anbauwürdige Tafeltrauben informieren möchte, findet im Internet reichlich ­In­for­mationen. Empfehlenswert sind z.B. die Infoschriften der Bayeri­schen Gartenakademie,
die Sie he­runterladen können ­unter http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…