• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Viruserkrankungen an Gartenpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Viruserkrankungen
  • Gartenpflanzen
  • Zucchini
  • Mosaik-Scheckung
  • Wachstumshemmung
  • Rotfärbung
  • Nekrosen
  • Scharkakrankheit
  • Pflaumen
  • Blattläuse
  • Haus­zwetschen
  • Schön­malve
  • Mosa­ikvirus

Virusbefall an ZucchiniFoto: Hoyer Virusbefall an einer Zucchini (Blatt und Frucht) Wenn Schäden an Gartenpflanzen auftreten, die nicht erklärbar oder besonders auffällig sind, wird gern die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Virus­er­kran­kung handelt. In der Praxis wird der Garten­freund jedoch nur ausgesprochen selten typische Virussymp­tome an seinen Pflanzen finden, denn meist ist das Schadbild, das durch Virus­in­fek­tio­nen entsteht, unspektakulär und für den Laien oft nicht erkennbar.

Relativ häufig kann man einen Virusbefall an Zucchini beobachten. Im Hochsommer zeigen die jungen Blätter helle Flecken, und das sonst üppige Wachs­tum der Pflanze lässt deutlich nach. Die Früchte sind ebenfalls kleiner als üblich und außerdem eigenartig wellig oder beulig deformiert.

Oft sind für dieses auch als Mosaik-Scheckung bezeichnete Schadbild mehrere Viren ver­ant­wort­lich. Eine genaue Bestimmung ist nur entsprechenden Fachleuten möglich, für den Frei­zeit­gärt­ner aber normalerweise nicht erforderlich. Befallene Zucchinipflanzen sollten Sie entfernen, denn eine Heilung viruserkrankter Pflanzen ist nicht möglich.

Viruserkrankungen können sehr unterschiedlich aussehen. Schaut man in einem Pflan­zen­schutz­lehr­buch nach, sind folgende äußerlich sichtbare Symptome aufgezählt:

  • allgemeine Wachstumshemmung
  • Mosaik-Scheckungen (Bildung gelber oder weißlicher Flecken auf dem Blatt)
  • Rotfärbung
  • braune oder grau-schwarze Fle­cken unterschiedlicher Größe auf den Blättern (Nekrosen)

Diese Schadsymptome treten aber auch aufgrund anderer Ursachen auf und sind daher für den Laien schlecht geeignet, um einen Virusbefall zu erkennen.

Scharkavirus an ZwetschenblattFoto: Hoyer Symptome des Scharkavirus an einem Zwetschenblatt Eine weitere Viruserkrankung, die im Garten ge­le­gent­lich auftritt, ist die Scharkakrankheit der Pflaume. Ebenso wie die bereits erwähnte Virusinfektion an Zucchini wird die Scharkakrankheit durch Blattläuse von kranken Pflanzen auf gesunde übertragen.

Die Blätter befallener Bäume zei­gen im Sommer leichte Verformun­gen und wolkige Aufhellungen. Die Früchte infizierter Pflaumen und Zwetschen können so stark geschädigt werden, dass sie nicht mehr zu verwerten sind.

Als besonders anfällig gelten Haus­zwetschen. Die so genannten scharkatoleranten Sorten können zwar von dem Virus befallen werden, es kommt aber nicht zu den typischen Schäden, da die Pflanzen den Befall tolerieren. In Baumschulen und Gartenfachmärkten sind solche Zwet­schensorten unter folgenden Namen erhältlich: ’Elena’, ’Hagan­ta’, ’Hanita’, ’JoJo’, ’Pre­senta’, ’Cacaks Fruchtbare’, ’Ca­caks Schöne’.

Viren werden zwar oft als Ursache für Erkrankungen bei Pflanzen genannt, genau genommen verursachen sie im Garten jedoch nur selten wirkliche Schäden, und in den meisten Fällen werden Virussymptome an Gartenpflanzen gar nicht erkannt.

In wenigen Fällen ist ein Virusbe­fall sogar erwünscht. Bei der Schön­malve, einer ein wenig in Vergessen­heit geratenen Zierpflanze, wird die Buntlaubigkeit durch ein Mosa­ikvirus verursacht. Allerdings ist Buntlaubigkeit bei den meisten Zierpflanzen im Erbgut verankert und kein Symptom eines Virusbefalls.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…