• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Stippe und Glasigkeit an Äpfeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelstippe
  • Glasigkeit
  • Stoff­wech­sel­krank­heit
  • Kalzium
  • Kalk
  • Obstbaumschnitt

Glasigkeit an ApfelFoto: Hoyer An diesem durchgeschnittenen Apfel können Sie gut die Glasigkeit erkennen Regelmäßig tritt an Äpfeln ein Schadbild auf, das als Stippe bezeichnet wird. Unter der Schale entstehen kleine, leicht eingesunkene, braune Flecken im Fruchtfleisch.

Häufig wird diese Erscheinung erst einige Wochen nach der Ernte bemerkt, wenn die Früchte zum Verzehr aus dem Lagerraum geholt werden. Die Äpfel können bedenkenlos gegessen werden. Bei starker Stippigkeit wird jedoch das Fruchtfleisch wertlos und im Geschmack bitter. Die einzelnen Sorten sind sehr unterschiedlich anfällig für die Stippe.

Es handelt sich hierbei nicht um einen Schäd­lings- oder Pilz­be­fall, sondern um eine Stoff­wech­sel­krank­heit. Die Ursachen sind bisher noch nicht genau erforscht. Es ist aber bekannt, dass die geschädigten Früchte schlecht mit dem Nährstoff Kalzium versorgt sind.

Kalzium wird mit dem Transpirationsstrom aus dem Boden in die Blätter transportiert. Die Früchte verdunsten im Verhältnis zum Laub wesentlich weniger Wasser und wer­den daher auch nicht so reichlich mit Kalzium versorgt, obwohl in der Regel genügend davon im Boden vor­han­den ist. Bäume, die ein starkes Triebwachstum und eine kräftige Laubentwicklung zeigen, fördern die Stippigkeit der Früchte.

Leider gibt es keine Methode, mit der man die Stippe erfolgreich bekämpfen kann. Mit Hilfe folgender Maßnahmen ist aber eine Minderung der Stippegefahr möglich:

  • wenig düngen,
  • auf eine gute Kalkversorgung des Bodens achten, ggf. kohlensauren Kalk streuen,
  • einen starken Rückschnitt vermeiden, da dieser das Triebwachstum anregt,
  • von Winter- auf Sommerschnitt umstellen.

Über den Nährstoff- und Kalkgehalt des Bodens geben Bodenproben Auskunft. Im Er­werbs­obst­bau werden zur Vorbeugung gegen die Stippe mehrere Spritzungen mit speziellen Düngern durch­ge­führt. In Kleinpackungen wird dieser Dünger von Spiess-Urania unter dem Namen „Düngal“ an­ge­bo­ten.

Ein anderes Phänomen, das an reifen Äpfeln gelegentlich auftritt, ist die so genannte Glasigkeit. Das Fruchtfleisch betroffener Früchte erscheint im Bereich des Kerngehäuses, aber auch un­ter­halb der Schale wässrig und durchscheinend. Im Lager können sich glasige Stellen im Frucht­fleisch zurückbilden, sodass diese Störung meist nur an erntefrischen Äpfeln beobachtet wird.

Es handelt sich, ähnlich wie bei der häufiger vorkommenden Stippe, nicht um einen Schädlings- oder Pilzbefall, sondern auch um eine nicht genau geklärte Störung bei der Kalziumversorgung der Früchte.

Christoph Hoyer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…